Blum | Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur | Buch | 978-3-7329-1009-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 114, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Literaturwissenschaft

Blum

Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7329-1009-0
Verlag: Frank und Timme GmbH

Buch, Deutsch, Band 114, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-7329-1009-0
Verlag: Frank und Timme GmbH


Wie lässt sich die Komplexität der Welt sprachlich erfassen? Die Frage nach den Grenzen des sprachlich Darstellbaren ist so alt wie die Literatur selbst. Vor allem in der österreichischen Literatur sind Sprachkritik und Sprachzweifel präsent. Ihre Traditionslinien von 1945 bis zur Gegenwart stellen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes vor. Sie diskutieren den Einfluss sprachskeptischer Philosophen wie Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein. Auch die Folgen von Sprachverlust und Schweigen angesichts von NS-Verbrechen und propagandistischem Sprachmissbrauch werden thematisiert. Im Fokus stehen dabei Texte von Elias Canetti, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Franz Innerhofer, Peter Turrini, Peter Rosei, Elfriede Jelinek, Reinhard P. Gruber, Franz Josef Czernin, Thomas Stangl, Ann Cotten und Raphaela Edelbauer.

Blum Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Blum, Stephanie
Dr. Stephanie Blum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes, wo sie für die Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur (AfÖLK) zuständig ist. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Literatur der (Früh-)Aufklärung, Intermedialität, Motiv- und Diskursgeschichte sowie österreichische Literatur im 20. und 21. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.