Boch / Karlsch | Uranbergbau im Kalten Krieg – Bd. 1 | Buch | 978-3-86153-653-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 720 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1130 g

Boch / Karlsch

Uranbergbau im Kalten Krieg – Bd. 1

Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex Band 1: Studien
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86153-653-6
Verlag: Links, Christoph, Verlag

Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex Band 1: Studien

Buch, Deutsch, 720 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1130 g

ISBN: 978-3-86153-653-6
Verlag: Links, Christoph, Verlag


Wismut – hinter diesem harmlos klingenden Namen verbarg sich der weltweit größte Uranbergbaubetrieb. Auch wenn die USA, Kanada und die Sowjetunion zwischen 1945 und 1990 jeweils noch etwas mehr Uran förderten als die DDR, gab es selbst in diesen Ländern keinen einzelnen Betrieb, der hinsichtlich der Menge des geförderten Urans und der Mitarbeiterzahl die Dimensionen der Wismut AG erreichte. Im vorliegenden Band widmen sich deutsche und russische Historiker sowie Kultur- und Sozialwissenschaftler vor allem jenen Themenfeldern, die noch nicht oder erst in Ansätzen untersucht worden sind. Dazu wurden bislang unzugängliche bzw. noch nicht genutzte Quellenbestände in russischen Archiven ausgewertet. Die Aufsätze widmen sich u. a. dem Stellenwert des Unternehmens im Kalten Krieg, dem im Uranbergbau herrschenden Sicherheitsregime, dem Herrschaftsanspruch der SED im Betrieb, dem Umgang mit den Strahlenrisiken, der Ausgestaltung des betrieblichen Sozialleistungssystems und den Versuchen zur Identitätsstiftung durch Kultur und Sport.

Boch / Karlsch Uranbergbau im Kalten Krieg – Bd. 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Boch, Rudolf
Jahrgang 1952; 1971 bis 1977 Studium der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Geschichte in Freiburg, Glasgow und Bielefeld; 1983 Promotion, danach Hochschuldozent in Bielefeld, Frankfurt a.M. und Florenz; seit 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: 'Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland' (Herausgeber), Stuttgart 2001; 'Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert', München 2004; 'Wirtschaftsgeschichte Sachsens im 19./20. Jahrhundert' (Herausgeber), Leipzig 2006. Im Ch. Links Verlag erscheint von ihm: 'Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex' (Hg. mit Rainer Karlsch), 2011.

Karlsch, Rainer
Jahrgang 1957; Studium der Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 1982–91 Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, 1986 Promotion; danach Mitarbeiter Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Humboldt-Universität und der Historischen Kommission zu Berlin, 1999–2001 Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin; seit 2004 freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, zahlreiche Veröffentlichungen.

Ciesla, Burghard
Jahrgang 1958, Studium der Geschichte, Diplom-Historiker, Dr. oec.; Forschungsarbeiten zur Wissenschafts- und Technikgeschichte im 20. Jahrhundert sowie zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte nach 1945. Fachberater und Mitautor verschiedener historischer Fernsehdokumentationen. Gastdozenturen in den USA, Österreich und Japan. Bücher im Ch. Links Verlag: 'Freiheit wollen wir! Der 17. Juni 1953 in Brandenburg' (Hg.), 2003.

Rudolf Boch: Jahrgang 1952; 1971 bis 1977 Studium der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Geschichte in Freiburg, Glasgow und Bielefeld; 1983 Promotion, danach Hochschuldozent in Bielefeld, Frankfurt a.M. und Florenz; seit 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: 'Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland' (Herausgeber), Stuttgart 2001; 'Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert', München 2004; 'Wirtschaftsgeschichte Sachsens im 19./20. Jahrhundert' (Herausgeber), Leipzig 2006. Im Ch. Links Verlag erscheint von ihm: 'Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex' (Hg. mit Rainer Karlsch), 2011. Rainer Karlsch: Jahrgang 1957; Studium der Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 1982–91 Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, 1986 Promotion; danach Mitarbeiter Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Humboldt-Universität und der Historischen Kommission zu Berlin, 1999–2001 Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin; seit 2004 freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, zahlreiche Veröffentlichungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.