Buch, Englisch, Persian, Band 20, 464 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 748 g
Reihe: Iran Studies
Buch, Englisch, Persian, Band 20, 464 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 748 g
Reihe: Iran Studies
ISBN: 978-90-04-44222-1
Verlag: World Bank Publications
In Weltgeschichtsschreibung zwischen Schia und Sunna, Philip Bockholt addresses the question of how history was written in the premodern Islamic world, and offers new insights into one of the most important chronicles composed in Persian, Khvandamir’s universal history Habib al-siyar. Taking into account the political events which occurred in Iran and India around 1500, he examines the manuscript tradition of the work, and gives an in-depth analysis of how the author adapted his chronicle to the Shi'i and Sunni religio-political outlook of his Safavid and Mughal overlords. Making use of new approaches in the fields of history and philology, Philip Bockholt convincingly proves how texts were transmitted and modified for various audiences during premodern times.
In Weltgeschichtsschreibung zwischen Schia und Sunna untersucht Philip Bockholt am Beispiel von Hvandamirs Weltgeschichtschronik Habib as-siyar, wie Geschichte in der islamischen Vormoderne geschrieben wurde. Vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche in Iran und Indien um 1500 analysiert er die intentionale Ebene von Historiografie und zeigt auf, wie ein Historiker sein Werk in verschiedenen Fassungen sowohl für die Safaviden als auch die Moguln an schiitische und sunnitische Kontexte anpasste. Mit der Erforschung der Handschriftentradition eines der am häufigsten kopierten Geschichtswerke der islamischen Welt legt Philip Bockholt die Techniken des Autors offen, die Darstellung von Ereignissen im Sinne des jeweiligen Patrons zu verändern, wodurch Einblicke in den Prozess von Geschichtsschreibung sowie zu Textüberlieferung und Leserschaft im Handschriftenzeitalter möglich werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Transkription
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung: Geschichtsschreibung im Handschriftenzeitalter
2 Weltgeschichte auf zweieinhalbtausend Seiten: Hvandamirs Abfassung des Habib as-siyar im Zeitalter des Umbruchs
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Im timuridischen Herat
2.3 Anbruch einer neuen Zeit: Schah Isma'il und die Qizilbaš
2.4 Eine Weltgeschichte für die Safaviden
2.5 Zurück zu den Timuriden: Zur Fertigstellung von Fassung C im Mogulreich
2.6 Zwischenergebnis: Hvandamirs Abfassung des Habib as-siyar
3 Das Habib as-siyar in der Tradition persischer Geschichtsschreibung
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Zur Tradition persischer Geschichtsschreibung
3.3 Zum Genre der Weltchronik als Heilsgeschichte
3.4 Zu Geschichtsverständnis und Aufgaben von Geschichtsschreibung
3.5 Zur Arbeitsweise des Historikers: Auswahl und Verwendung von Quellen
3.6 Was bedeutet „Weltgeschichte“? Zu Zeitvorstellungen und Chronologie im Habib as-siyar
3.7 Grenzen der Wahrheit?
3.8 Zwischenergebnis: Zur Verortung des Habib as-siyar in der Tradition persischer Geschichtsschreibung
4 Frühislamische Geschichte als funktionalisiertes Heilsnarrativ
4.1 Vorbemerkungen
4.2 Fassung A und ihre Funktionalisierung der Heilsgeschichte für Schah Isma'il
4.3 Der Tod des Propheten und die Nachfolgefrage: Heilsgeschichte zwischen Schia und Sunna
4.4 Zwischenergebnis: Das Habib as-siyar als auf die Gegenwart ausgerichtetes Heilsnarrativ
5 Die Gegenwart aus Sicht eines Augenzeugen
5.1 Vorbemerkungen
5.2 Sultan-Husain Baiqara: Legitimation durch Tradition
5.3 Schah Isma'il: Legitimation durch Umdeutung
5.4 Safaviden und Osmanen: Wie die Niederlage darstellen?
5.5 Babur und das Baburnama: Legitimation durch Hinzufügung
5.6 Zwischenergebnis: Hvandamir als vertrauenswürdiger Augenzeuge?
6 Ein Werk und sein Weg: Zur Textüberlieferung des Habib as-siyar im Handschriftenzeitalter
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Das Habib as-siyar vor dem Hintergrund von Textverständnis und Textüberlieferung in der Vormoderne
6.3 Von den Handschriften zum Druck
6.4 Zwischenergebnis: Die Textüberlieferung des Habib as-siyar vom Handschriftenzeitalter bis heute
7 Fazit: Das Habib as-siyar als sinnstiftendes historiografisches Narrativ
Appendix: Vergleich ausgewählter Textstellen des Habib as-siyar
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen-, Sach- u. Ortsindex
Handschriftenindex