Boeck | Blauaugen | Buch | 978-3-86659-166-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Buchreihe Art für Art Süßwasser

Boeck

Blauaugen

"Schmetterlinge" im Aquarium
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86659-166-0
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag

"Schmetterlinge" im Aquarium

Buch, Deutsch, Band 13, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Buchreihe Art für Art Süßwasser

ISBN: 978-3-86659-166-0
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag


„Schmetterlinge“ im Aquarium

Zur kleinen Familie der Blauaugen zählen zwei der populärsten Aquarienfische der letzten Jahre, Pseudomugil furcatus (Gabelschwanz-Blauauge) und Pseudomugil gertrudae (Gepunktetes Blauauge oder Geflecktes Blauauge) . Da Blauaugen nicht allzu groß werden, sind sie zum Teil auch für den neuen Trend der Nano-Aquaristik geeignet.

Hans Herbert Boeck kennt diese „Schmetterlinge im Aquarium“ wie kein Zweiter und bietet nicht nur eine Übersicht über die Artenvielfalt der Blauaugen, sondern schildert auch anschaulich das Erfolgsrezept ihrer Pflege und Vermehrung.

Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen.

Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet – Art für Art!

Boeck Blauaugen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Was sind Blauaugen?
Haltung
Futter
Nachzucht
Artemia-Zucht
Gattungen und Arten

Aquaristisch relevante Pseudomugil-Arten
- Pseudomugil signifer Kner, 1865 (Schmetterling-Regenbogenfisch)
- Pseudomugil novaeguineae Weber, 1908 (Neuguinea-Blauauge)
- Pseudomugil gertrudae Weber, 1911 (Geflecktes Blauauge, Gepunktetes Blauauge)
- Pseudomugil furcatus Nichols, 1955 (Gabelschwanz-Blauauge)
- Pseudomugil tenellus Taylor, 1964 (Zwergblauauge, Zwerg-Blauauge)
- Pseudomugil connieae Allen, 1981 (Popondetta-Regenbogenfisch)
- Pseudomugil mellis Allen & Ivantsoff, 1982 (Honigblauauge, Honig-Blauauge)
- Pseudomugil cyanodorsalis Allen & Sarti, 1983 (Blaurücken-Blauauge)
- Pseudomugil reticulatus Allen & Ivantsoff, 1986 (Vogelkop-Blauauge)
- Pseudomugil ivantsoffi Allen & Renyaan, 1999 (Ivantsoffs Blauauge)

Weitere Pseudumugil-Arten
- Pseudomugil inconspicuus Roberts, 1978
- Pseudomugil majusculus Ivantsoff & Allen, 1984
- Pseudomugil paskai Allen & Ivantsoff, 1986 (Paskas Blauauge, Paska-Blauauge)
- Pseudomugil pellucidus Allen, Ivantsoff, Shepherd & Renyaan, 1998
- Pseudomugil paludicola Allen & Moore, 1981 (Sumpfblauauge, Sumpf-Blauauge)

Gattung Kiunga
- Kiunga ballochi Allen, 1983
- Kiunga bleheri Allen, 2004

Gattung Scaturiginichthys
- Scaturiginichthys vermeilipinnis Ivantsoff, Unmack, Saeed & Crowley, 1991 (Rotflossen-Blauauge)

Was ist die IRG?
Schlusswort
Zeitschriften
Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.