Transformation zur Nachhaltigkeit - Impulse aus Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft
1. Auflage 2021,
897 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1554 g
Reihe: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
ISBN: 978-3-662-63003-7
Verlag: Springer
Böhling / Trischler CSR in Hessen
Dieses Buch gibt einen weitreichenden Überblick des Themenfeldes CSR im Bundesland Hessen. Hessen ist das erste Bundesland, das Nachhaltigkeit in die Landesverfassung aufnahm. Das Werk vermittelt aktuelle Impulse aus Bildung, Gesellschaft, Kultur, Luft- und Raumfahrt, Politik und Wirtschaft. Praxiserprobte Beispiele geben Orientierung, motivieren, machen Mut. Sie bringen Ergebnisse und zeigen zukunftsfähige Wege auf. Mit Schwarmintelligenz können wir die Gegenwart in Lösung und Wirkung von der Zukunft aus denken und heute schon handeln. Zukunft braucht Mut und jeder Beitrag zählt.Langfristige und zukunftsfähige Ziele in ökonomischer, ökologischer, kultureller und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit erreichen wir außerhalb unserer Komfortzone: In Kooperation, Vernetzung und intergenerativem Dialog gelingen interdisziplinäre Lösungen und echte Innovation. Wir überwinden Gegensätze, entwickeln neue Geschäftsmodelle zum Werterhalt von Unternehmen, mit positiver Wirkung für Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit – und damit Zukunftsfähigkeit – erreichen wir nur gemeinsam.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
Vorwörter.- Einführung.- Impulse aus Bildung und Wissenschaft.- mpulse aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft.- Impulse aus der Dienstleistungs- und Beratungsbranche.- Impulse aus der Unternehmenspraxis.- Impulse aus der Wirtschaft (Energie, Finanzwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Mobilität und Logistik).- Energie.- Finanzwirtschaft.- Luft- und Raumfahrt.- Mobilität und Logistik.- Impulse aus der Zivilgesellschaft, Verbänden und Kommunen.- Impulse aus der Politik.