Böhm | Die identitätsstiftende Wirkung national wertvoller Kulturgüter | Buch | 978-3-8487-8395-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 191 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht

Böhm

Die identitätsstiftende Wirkung national wertvoller Kulturgüter


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8487-8395-3
Verlag: Nomos

Buch, Deutsch, Band 35, 191 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht

ISBN: 978-3-8487-8395-3
Verlag: Nomos


Die Arbeit bestimmt, wann Kulturgüter in Privateigentum identitätsstiftend für die Kultur Deutschlands wirken und in das sogenannte Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter einzutragen sind. Im Ergebnis wird eine Checkliste zur Anwendung dieser unbestimmten und ideologisch konnotierten Rechtsbegriffe formuliert. National wertvolle Kulturgüter stehen gemäß Kulturgutschutzgesetz unter Abwanderungsschutz. Der Staat greift damit merklich in die Eigentumsfreiheit ein, da die Veräußerung solchen Kulturgutes ins Ausland durch ein Ausfuhrverbot praktisch ausgeschlossen und dessen Wert gemindert wird. Daher richtet sich die Arbeit nicht nur an Rechtsanwender in Exekutive und Judikative, sondern vor allem an private Kulturguteigentümer.

Böhm Die identitätsstiftende Wirkung national wertvoller Kulturgüter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.