Boehm / Euler / Klimpel | Creative Commons Public License | Buch | 978-3-941159-73-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 226 mm, Gewicht: 974 g

Boehm / Euler / Klimpel

Creative Commons Public License

Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-941159-73-0
Verlag: Grossmann, Carl Verlag

Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 226 mm, Gewicht: 974 g

ISBN: 978-3-941159-73-0
Verlag: Grossmann, Carl Verlag


Creative Commons-Lizenzen werden seit rund 20 Jahren eingesetzt und sind als freies Lizenzmodell weltweit etabliert. Mit ihnen können Kreative der Allgemeinheit die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien unter bestimmten Bedingungen erlauben. Das Buch kommentiert zum ersten Mal den Lizenztext der Creative Commons Public License und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Rechtspraxis mit Creative Commons-Lizenzen. Der Kommentar bietet damit die erste umfassende juristische Analyse der Creative Commons-Lizenzen. Der Handbuchteil stellt Spezifika unter anderem für die Wissenschaft, die öffentliche Verwaltung und die Rechtsdurchsetzung dar.

Boehm / Euler / Klimpel Creative Commons Public License jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der Kommentar wendet sich an Rechtspraktiker, Mitarbeitende in der Justiz und den Behörden sowie Rechtswissenschaftler.

Weitere Infos & Material


Euler, Ellen
Prof. Dr. Ellen Euler studierte Jura und promovierte bei Prof. Dreier, wo sie von 2004 bis 2006 als National Project Lead für die Adaption der Lizenzversion 1.0 an das deutsche Recht zuständig war. Sie ist Dekanin des Fachbereichs Informationswissenschaften und Professorin an der Fachhochschule Potsdam, wo sie die Landesinitiative Open Access Brandenburg und Projekte zur Open Science Transformation leitet.

Rack, Fabian
Fabian Rack ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Rechtsanwalt bei iRights.Law in Berlin. Er ist aktiv im deutschen Chapter von Creative Commons und war während seines Studiums Redakteur beim Jurablog Telemedicus. Er schreibt und produziert Musik unter dem Künstlernamen „Inoti“ sowie für andere Artists.

Boehm, Franziska
Prof. Dr. Franziska Boehm ist Bereichsleiterin am Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, FIZ Karlsruhe und Professorin für Immaterialgüterrechte am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Datenschutz- und Immaterialgüterrechts mit Bezügen zum EU-Datenrecht, der KI-Regulierung und zur Datenethik.

Klimpel, Paul
Prof. Dr. Paul Klimpel studierte Jura und Philosophie in Bonn und München. Von 2002 bis 2011 war er bei der Stiftung Deutsche Kinemathek, zuletzt als Verwaltungsdirektor. Er ist Partner bei iRights.law, Chapter Lead bei Creative Commons Deutschland, leitet die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ und ist Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt.

Weitzmann, John
John Weitzmann ist Referent im Bundesinnenministerium in Berlin, war zuvor Syndikus bei Wikimedia Deutschland, Gründungspartner von iRights.law RAe und hat Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht studiert. Von 2007 bis 2018 war er zudem als Legal Project Lead für Creative Commons in Deutschland engagiert und über mehrere Jahre CC-Regionalkoordinator für Europa.

Mit Beiträgen von: L. Böcker, F. Boehm, T. Dreier, E. Euler, T. Hartmann, T. Jaeger, L. Käde, P. Klimpel, T. Kreutzer, A. Kubiessa,
A. Lauber-Rönsberg, R. Mantz, S. Ostendorff, G. Petri, F. Rack, F. Reda, J. Schallaböck, J. Weitzmann und J. Wildgans.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.