Böhnert / Reszke | Vom Binge Watching zum Binge Thinking | Buch | 978-3-8376-4693-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 197, 248 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Böhnert / Reszke

Vom Binge Watching zum Binge Thinking

Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8376-4693-1
Verlag: transcript

Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur

Buch, Deutsch, Band 197, 248 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-4693-1
Verlag: transcript


Ob Westeros oder Hogwarts, ob Postapokalypse oder Zeitreisen – die fiktionalen Welten der Popkultur lassen ihre Rezipierenden für kurze Zeit den Alltag vergessen. Aber gerade diejenigen popkulturellen Phänomene, die nachhaltig faszinieren, gehen in ihren Weltentwürfen über die intuitive Erfassbarkeit hinaus und erlauben methodisch-reflektierte Analysen. Der Sammelband nimmt die Beziehung zwischen Popkultur und Wissenschaften als eine wechselseitige in den Blick: Es werden einerseits mit Hilfe von sprachphilosophischen oder handlungstheoretischen Ansätzen fiktive Welten – etwa vom Herrn der Ringe oder von The Walking Dead – untersucht. Andererseits illustrieren die popkulturellen Welten wie beispielsweise von Game of Thrones oder der Harry-Potter-Reihe wissenschafts- und gendertheoretische Ansätze.

Böhnert / Reszke Vom Binge Watching zum Binge Thinking jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reszke, Paul
Paul Reszke, geb. 1983, arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Kassel. In seiner Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit gegenwärtigen medialen Diskursen sowie im Rahmen eines Projekts des documenta-Instituts mit linguistischen Perspektiven auf Ausstellungen. In einigen transdisziplinären Projekten beleuchtet er auch popkulturelle Themen wie die Reflexion von Gender in TV-Serien. 2016 wurde er gemeinsam mit Martin Böhnert mit dem Lehrinnovationspreis der Universität Kassel für das Projekt 'Binge Thinking' ausgezeichnet.

Böhnert, Martin
Martin Böhnert (Dr. phil.) lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in einer wissenschaftsphilosophischen und erkenntnistheoretischen Perspektive auf die Entstehung und den Status verschiedener Wissensformen, insbesondere im Kontext des Klimawandeldiskurses. Er ist Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe Climate Thinking, die Phänomene wie Klima und Umwelt aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive begreift und analysiert.

Martin Böhnert, geb. 1978, forscht und lehrt am Institut für Philosophie der Universität Kassel. Seine Forschungsinteressen umfassen die Philosophie der Tierforschung, Philosophie und Popkultur sowie Plausibilität als Argumentationsmuster im Kontext wissenschaftlicher Tatsachen. 2016 wurde er gemeinsam mit Paul Reszke mit dem Lehrinnovationspreis der Universität Kassel für das Projekt 'Binge Thinking' ausgezeichnet.
Paul Reszke, geb. 1983, arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Kassel. In seiner Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit gegenwärtigen medialen Diskursen sowie im Rahmen eines Projekts des documenta-Instituts mit linguistischen Perspektiven auf Ausstellungen. In einigen transdisziplinären Projekten beleuchtet er auch popkulturelle Themen wie die Reflexion von Gender in TV-Serien. 2016 wurde er gemeinsam mit Martin Böhnert mit dem Lehrinnovationspreis der Universität Kassel für das Projekt 'Binge Thinking' ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.