Buch, Deutsch, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: Sozialtheorie
Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8376-5499-8
Verlag: transcript
Viele pädagogische und andere Arbeitsfelder definieren sich über 'Helfen' als zentralen Handlungsmodus. Aber trotz breiter sozial- und erziehungswissenschaftlicher Diskussion bleibt das Helfen als Praxis theoretisch unterbestimmt. Der interdisziplinäre Band versammelt Beiträge zu organisierten Formen der Hilfegewährung, die für den Wohlfahrtsstaat kennzeichnend sind. Qualitative empirische Studien zeichnen die Praktiken des institutionalisierten Helfens und die Verschränkungen mit ihren organisationalen Strukturen nach. Dieser Blick eröffnet Perspektiven auf die Methodizität des Helfens als widersprüchliches Phänomen: trotz aller Vorgaben und Konzepte beruht es im Kern auf konkreten Begegnungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie