Boeker / van Grondelle | Physik und Umwelt | Buch | 978-3-322-83130-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 775 g

Boeker / van Grondelle

Physik und Umwelt


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-322-83130-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 775 g

ISBN: 978-3-322-83130-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Daß der Mensch mit der Technik und ihren Folgen die Umwelt stark verändert, ist uns spätestens seit Tschernobyl und dem Auftreten des Ozonlochs bewußt. Täglich werden wir mit physikalischen Messungen von Umwelteigenschaften konfrontiert, deren physikalische Prinzipien und Aussage wir zumeist glauben müssen. "Physik und Umwelt" schließt nun die Lücke für den physikalisch vorgebildeten Nichtfachmann, der keine spezielle Literatur zu Rate ziehen möchte. Entstanden aus Vorlesungen der Autoren an der Universität Amsterdam ist es auch für Vorlesungen des Hauptstudiums für Ingenieure und Physiker geeignet. Damit bietet das Buch in Thema und Niveau eine ideale Ergänzung zu dem bewährten Vieweg-Titel "Chemie und Umwelt" von Andreas Heintz und Guido Reinhardt.

Boeker / van Grondelle Physik und Umwelt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Das Wirtschaftssystem.- 1.2 Leben im Treibhaus.- 1.3 Freude am Sonnenlicht.- 1.4 Transport von Materie, Energie und Impuls.- 1.5 Soziale und politische Zusammenhänge.- 2 Grundlagen der Spektroskopie.- 2.1 Das Sonnenspektrum.- 2.2 Wechselwirkungen von Licht und Materie.- 2.3 Biomoleküle, Ozon und UV-Strahlung.- 3 Das globale Klima.- 3.1 Das Energiegleichgewicht: Ein nulldimensionales Treibhausmodell.- 3.2 Grundlagen von Wetter und Klima.- 3.3 Klimaveränderungen und Modellgestaltung.- 4 Energie für die Menschen.- 4.1 Wärmeübertragung.- 4.2 Energie aus (hauptsächlich) fossilen Brennstoffen.- 4.3 Die Kosten der Energieumwandlung.- 4.4 Erneuerbare Energieressourcen.- 4.5 Kernenergie.- 5 Schadstofftransport.- 5.1 Diffusion.- 5.2 Strömungen in Flüssen.- 5.3 Grundwasserströme.- 5.4 Die Gleichungen der Strömungsdynamik.- 5.5 Turbulenz.- 5.6 Gaußsche Abluftfahnen in der Luft.- 5.7 Turbulente Strahlen und Wolken.- 5.8 Physik der Schwebeteilchen.- 6 Lärm.- 6.1 Grundlagen der Akustik.- 6.2 Menschliches Hörvermögen und Lärmkriterien.- 6.3 Reduzierung der Schallübertragung.- 6.4 Aktive Lärmkontrolle.- 7 Umweltspektroskopie: Einige Beispiele.- 7.1 Ein kurzer Überblick über die Spektroskopie.- 7.2 Atomspektren.- 7.3 Molekülspektren.- 7.4 Streuung.- 7.5 Spektroskopie der inneren Elektronen von Atomen und Molekülen.- 7.6 Spektroskopische Techniken bei Umweltmessungen.- 8 Der gesellschaftliche Aspekt.- 8.1 Risikoabschätzung.- 8.2 Energie- und Umweltpolitik.- 8.3 Vermeidung einer Katastrophe.- 8.4 Änderung unserer Denkweise.- Anhang A: Gauß-, Delta- und Fehlelfunktion.- Anhang B: Einige Vektorableitungen.- Anhang C: Tabellen.- Sachwortverzeichnis.


Egbert Boeker und Riek van Grondelle lehren an der Universität Amsterdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.