Buch, Deutsch, Band 198, 220 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 337 g
Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen
Buch, Deutsch, Band 198, 220 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 337 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-162049-2
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin 2022 als beste Dissertation im öffentlichen Recht ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel 1 - "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens
A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen?
B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone
C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen
D. Zwischenergebnis
Kapitel 2 - Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act
A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat
B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz
C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente
D. Zwischenergebnis
Kapitel 3 - Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat
A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau
B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene
C. "Islands outside constitutionally elected governments": Zum Verhältnis von Lokal- und Landesebene
D. Zwischenergebnis
Kapitel 4 - Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck
A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege
B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative
C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative
Schlussbetrachtung und Ausblick
Epilog