Bönnemann | Rechtsenklaven | Buch | 978-3-16-162049-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 198, 220 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Bönnemann

Rechtsenklaven

Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162049-2
Verlag: Mohr Siebeck

Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen

Buch, Deutsch, Band 198, 220 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-162049-2
Verlag: Mohr Siebeck


Sonderwirtschaftszonen gelten als entwicklungsökonomisches Zauberinstrument. Als "Inseln der Moderne" sollen sie Arbeitsplätze schaffen, Wachstum generieren und Verwaltungsstrukturen revolutionieren. Insbesondere im Globalen Süden hat dieses Versprechen zu einer regelrechten Explosion der Zahl von Sonderwirtschaftszonen geführt. Maxim Bönnemann bettet den Siegeszug der Sonderwirtschaftszone in eine entwicklungsökonomische Diskursgeschichte ein und zeigt am Beispiel Indiens die zentrale Rolle des Rechts auf. Waren Indiens Zonen zunächst noch mit einem ebenso vagen wie allgemeinen Entwicklungsversprechen behaftet, so führte ihre sprunghafte Verbreitung schnell zu schwerwiegenden Verteilungs- und Institutionenkonflikten, in denen ganz unterschiedliche Visionen von Entwicklung miteinander kollidierten. Jene Konflikte sind durch Indiens ambivalenten Charakter als postkolonialer Verfassungsstaat sowohl befeuert als auch entschärft worden. Denn dem indischen Verfassungsstaat wohnt nicht nur der lange Schatten des Kolonialismus inne, sondern auch die Aussicht auf eine tiefgreifende demokratische und soziale Transformation.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin 2022 als beste Dissertation im öffentlichen Recht ausgezeichnet.
Bönnemann Rechtsenklaven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Kapitel 1 - "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens

A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen?
B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone
C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen
D. Zwischenergebnis

Kapitel 2 - Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act
A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat
B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz
C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente
D. Zwischenergebnis

Kapitel 3 - Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat
A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau
B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene
C. "Islands outside constitutionally elected governments": Zum Verhältnis von Lokal- und Landesebene
D. Zwischenergebnis

Kapitel 4 - Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck
A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege
B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative
C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative

Schlussbetrachtung und Ausblick
Epilog


Bönnemann, Maxim
Studium der Rechtswissenschaften in Hannover; Mitarbeiter im niedersächsischen Landtag; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin; Studien- und Forschungsaufenthalte in Delhi und Florenz; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; 2022 Promotion; International and Comparative Law Research Scholar an der Michigan Law School und Redakteur beim Verfassungsblog.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.