Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 781 g
Reihe: ISSN
Bühnenfassungen mit Schauspielmusik
Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 781 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-66044-1
Verlag: De Gruyter
Der Potsdamer Aufführung der sophokleischen 'Antigone' von 1841 kommt die historische Bedeutung einer Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf dem deutschen Theater zu. Ludwig Tieck (1773-1853) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) beschritten hierbei Wege, die die Theaterentwicklung der Folgezeit in einigen Bereichen grundlegend verändern sollten: Als Textgrundlage diente erstmals eine unbearbeitete Übersetzung in den Versmaßen des Originals. Vertont wurden ausschließlich die Bereiche, die auch im Theater der Antike musikalisch gestaltet waren. Die Rekonstruktion der antiken Spielstätte sprengte die übliche Theaterarchitektur, indem die starre Trennung von Zuschauer- und Bühnenraum durchbrochen wurde. Diese Bühnenfassung prägte in den folgenden Jahren die Aufführungen weiterer antiker Tragödien. Für Potsdam und Berlin komponierte Wilhelm Taubert 1843 eine Schauspielmusik zur 'Medea' des Euripides, Mendelssohn selbst 1845 zu Sophokles' 'Ödipus in Kolonos'. In München trat Franz Lachner 1852 mit seiner Vertonung des sophokleischen 'König Ödipus' hervor. Dabei blieb jedoch der Erfolg der 'Antigone', der vor allem auf Mendelssohns Musik beruhte, unerreicht. Die Aufmerksamkeit, die dieses Ereignis im In- und Ausland auf sich zog, sicherten der griechischen Tragödie bis heute einen festen Platz im Repertoire deutschsprachiger Bühnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte