Bofinger | Die böse Form | Buch | 978-3-0346-0721-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 384 g

Bofinger

Die böse Form

Design an der Grenze des guten Geschmacks
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-0346-0721-6
Verlag: De Gruyter

Design an der Grenze des guten Geschmacks

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 384 g

ISBN: 978-3-0346-0721-6
Verlag: De Gruyter


Ein blutverschmierter Duschvorhang, ein Feuerzeug, das ein Flugzeug im Anflug auf die Twin Towers zeigt, plüschige Penis-Puschen: Die heutige Warenwelt ist geprägt von Stilvielfalt, Ironie und Trash – dem sogenannten schlechten Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Dieses Buch geht der seltsamen Faszination des Skurrilen, Ekligen und Provokanten auf den Grund. Dabei stehen nicht nur Geschmacklosigkeiten auf dem Prüfstand, auch politisch unkorrekte Dinge finden in diesem Buch ihren Platz.

Auf Doppelseiten werden Produkte aus den unterschiedlichsten Bereichen einander gegenübergestellt - die teils überraschenden Konfrontationen entwickeln dabei einen ganz eigenen Reiz. Einführende Essays renommierter Autoren wie Volker Albus beleuchten zusätzlich verschiedene Aspekte rund um das Thema Design, Moral und Ironie.

Bofinger Die böse Form jetzt bestellen!

Zielgruppe


Designer, interessierte Laien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1) Vorwort von Karen Bofinger

2) Böse Historie – Pazaureks Kabinett der Geschmacksverirrungen. Von Imke Volkers, Museum der Dinge

Welche der Pazaurekschen Kategorien sind heute noch aktuell, und welche sind heute notwendig?

3) Gute Form, böse Form. Von Rainer Erlinger

Was haben Design und Moral miteinander zu tun? Gibt es gute und böse Formen? Wie kann Gestaltung einer Gesellschaft nutzen – oder ihr Schaden zufügen? Welche Verantwortung hat der Designer?

4) Ironie, Witz und Sarkasmus im Design. Von Volker Albus

Wo liegt die Grenze zwischen Design und Klamauk / Kunst / Nonsens / Hässlichkeit?

5) Warum ich Kitsch liebe. Ein Bekenntnis. Von Claus Richter

Die inspirative Seite von Kitsch

6) Muss Design funktional sein? Eine Standortbestimmung. Von Karen Bofinger

Wann wird Design zum Kitsch? Dinge, die ihre Funktion nicht erfüllen können, und Dinge, die ihre Funktion zwar erfüllen, aber „unangemessen" gestaltet sind

7) Wer bestimmt, was gutes Design ist? Und welche Rolle spielen dabei (Design-)Museen? Ein Marsch durch die Institutionen. Von Claudia Cattaneo, Gewerbemuseum Winterthur, und Renate Flagmeier, Museum der Dinge

8) Bildteil

Auf Doppelseiten werden Produkte aus den unterschiedlichsten Bereichen einander gegenübergestellt – sowohl No-Name-Massenartikel, als auch Stücke bekannter Autorendesigner, historische wie zeitgenössische Produkte. Die teils überraschenden Konfrontationen entwickeln dabei einen ganz eigenen Reiz und erschließen eine zusätzliche Bedeutungsebene. Die assoziative Gesamtstruktur des Bildteils lädt zum Blättern und Entdecken ein.


Karen Bofinger war bis Dezember 2010 Textchefin der Designzeitschrift form - The Making of Design. Sie studierte Kunstgeschichte und Allgemeine Rhetorik in Tübingen; danach absolvierte sie eine journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg (Gruner&Jahr Die Zeit GmbH). Sie schrieb bislang unter anderem für die Kunstzeitschrift Art, den Reiseteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Heute lebt und arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.