Buch, Deutsch, 278 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Sachbuch
Was Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie & Co herausgefunden haben
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-63337-3
Verlag: Springer
Warum tun Menschen so etwas!? Dies ist oft die erste Frage, die sich aufdrängt, wenn wir in den Medien oder im echten Leben Zeugen von Gewalt werden. Dieses Buch gibt umfassende Antworten: Es erklärt die Ursachen von Gewalt nicht aus der eingeschränkten Sicht einer einzelnen Fachdisziplin, sondern verbindet die Erklärungsansätze aus Hirnforschung, Kriminologie, Soziologie, Psychologie, Psychiatrie, Genetik, Pädagogik, Geschichtswissenschaften und Justiz zu einem großen, spannenden und verständlichen Bild – auf unterhaltsame Weise und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft(en). Und immer nah an Fallbeispielen, die uns die erschreckende Vielfalt menschlicher Gewalt vor Augen führen: Gewalthandlungen einzelner Täter, Gewalt zwischen Gruppen, Randale und Krawalle durch Gangs und Hooligans, gewaltsame ethnische und religiöse Konflikte, Extremgewalt in Form von Amok und Terror bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Völkermord. Nicht zuletzt kann das Wissen aus diesem Buch dazu beitragen, eine andere große Frage zu beantworten: Wie kann Gewalt eingedämmt oder gar verhindert werden?
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
Weitere Infos & Material
Formen von Gewalt.- Vorkommen, Häufigkeit und Folgen von Gewalt.- Warum gehört Gewaltneigung zu den menschlichen Eigenschaften?.- Erblichkeit aggressiven Verhaltens.- Neurobiologie der Gewalt.- Hirnstruktur und Hirnfunktionsstörungen von Gewalttätern.- Bedeutung von Hormonen und Botenstoffen des Gehirns.- Geschlechterdifferenz der Gewaltneigung.- Psychische Störungen und Gewaltneigung.- Alkohol, Drogen und Gewalt.- Psychologie der Gewalt.- Gewalt als Selbstzweck und Lustgewinn.- Soziale Ursachen von Gewalt.- Gewalt bei Kindern und Jugendlichen – frühe Risikofaktoren.- Amok und School-shooting.- Terror.- Kollektive Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Pogrome, Völkermord.- Sexuelle Gewalt.- Religion und Gewalt.- Schlussfolgerungen für die Vorhersage und Prävention von Gewalt.