Bohl / Batzel / Bryant | Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder" | Buch | 978-3-8340-1180-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 164 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Schul- und Unterrichtsforschung

Bohl / Batzel / Bryant

Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder"

Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8340-1180-0
Verlag: Schneider Verlag GmbH

Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz

Buch, Deutsch, Band 16, 164 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Schul- und Unterrichtsforschung

ISBN: 978-3-8340-1180-0
Verlag: Schneider Verlag GmbH


Wenn Schülerinnen und Schüler nachweisbar über die Schulferienzeit einen Kompetenzverlust erleiden, dann verbirgt sich dahinter ein gesellschaftliches Problem der Bildungsbenachteiligung – vornehmlich für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im sprachlichen Bereich, zumeist auch für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Forschungsbefunde zu negativen Effekten von Schulferien beziehen sich insbesondere auf die mehrwöchige Sommerferienzeit. Die Stadt Tübingen hat für die zweiwöchige Pfingstferienzeit eine spezifische Förderkonzeption aus Elementen der Sprachförderung und aus theaterpädagogischen Ansätzen konzipiert, die „Stadt der Kinder“.
Welche Effekte zeitigt diese Konzeption auf die Sprachentwicklung? Welche Folgen zeigen sich mit Blick auf ein breites Leistungsverständnis, beispielsweise auf Lernfreude und auf die Entwicklung sozialer Kompetenz? – Diese zentralen Fragen wurden im Rahmen der Evaluation des Tübinger Pfingstcamps untersucht.
Die Kunst bei einer derartigen Konzeption liegt darin, einerseits hoch effiziente Förderprogramme zur intensiven Nutzung der verfügbaren Zeit zu entwickeln – andererseits soll die Ferienzeit für Kinder und Jugendliche mit Erholung und Freude verbunden sein. Das Pfingstcamp sollte nicht als Abbild des gewohnten Schulalltags wahrgenommen werden. Dieser Balanceakt wurde in Tübingen mit einer Kombination aus dramapädagogischer Sprachförderarbeit und einem altersgerechten freizeitpädagogischen Angebot realisiert. Der Spannungsbogen des gesamten Programms führte nach intensiver theaterpädagogischer Arbeit zu einer öffentlichen Theateraufführung am Tübinger Neckarufer.
Der Evaluationsbericht des Tübinger Pfingstcamps „Stadt der Kinder“ beschreibt die Konzeption, das Evaluationsdesign und zentrale Befunde. Der Band richtet sich an Akteure, die Bildungsprozesse in Kommunen bzw. Städten und an Schulen gestalten.

Bohl / Batzel / Bryant Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andrea Batzel, M.A., arbeitet an der Forschungsstelle für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft im DFG-Projekt „Kognitive Aktivierung im Unterricht“ (Teilprojekt der Tübinger DFG-Forschergruppe „Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse“).

Thorsten Bohl, Dr., Professor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Schulforschung, Schulsystemforschung.

Doreen Bryant, Dr., Professorin für germanistische Linguistik und Sprachheilpädagogik am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen von Sprachtheorie / Spracherwerbsforschung / Sprachdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.