Bohnenkamp / Bremer / Wirth | Konjektur und Krux | Buch | 978-3-8353-0604-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 701 g

Bohnenkamp / Bremer / Wirth

Konjektur und Krux

Zur Methodenpolitik der Philologie
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8353-0604-2
Verlag: Wallstein Verlag

Zur Methodenpolitik der Philologie

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 701 g

ISBN: 978-3-8353-0604-2
Verlag: Wallstein Verlag


Überlegungen zu Theorien und Methoden der Editionspraxis.

Schon seit den Anfängen der Philologie in der Antike wird bei der Edition der Texte die »Konjektur« angewandt, um fehlende oder verfälschte Textstellen zu rekonstruieren. Welche Textstelle für falsch und welche Korrektur für plausibel erklärt wird, ist »Sache des durch Übung gebildeten Talents« des Herausgebers. Im 19. Jahrhundert setzte zeitweilig eine regelrechte Begeisterung für diese Methode ein. Die moderne Philologie hat Zweifel an dieser subjektiven Verfahrensweise angemeldet. An die Stelle des Talents ist eine markierte Leerstelle getreten: die Krux. Doch kann die Krux die Konjektur gänzlich ersetzten?

Aus dem Inhalt:
Kai Bremer, Uwe Wirth: Methodentheoretische Vorüberlegungen
Jean Bollack: Bemerkungen zu einem Berliner Kolloquium
Ursula Kocher: Eingriffe in den Text am Beginn der Editionswissenschaft

Stephan Kammer: Konjekturen machen (1690-1770)
Daniel Weidner: Konjekturen im Text des Neuen Testaments
Martin Schubert: Zur altgermanistischen Editionspraxis
Denis Thouard: Ein Versuch über die Divination
Rüdiger Nutt-Kofoth: Textgenese und Textkritik
Anke Bosse: Paratextuelle Lektüresteuerung und Konjektur
Hubert Thüring: Eine textphilologisch-kulturwissenschaftliche Interpretation von Gottfried Kellers Gedicht »Willkommen, klare Sommernacht« (1844)
Irmgard M. Wirtz: Friedrich Dürrenmatts Midas-Stoff
Caroline Pross: Der Philologe W.G. Sebald

Bohnenkamp / Bremer / Wirth Konjektur und Krux jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bohnenkamp, Anne
Anne Bohnenkamp, geb. 1960, ist Direktorin des Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museums und lehrt als ordentliche Professorin Neuere deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Bremer, Kai
Kai Bremer, geb. 1971, ist Professor am Institut für deutsche und niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin und Autor von nachtkritik.de.

Veröffentlichungen u. a.: Postskriptum Peter Szondi (2017); Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke (zus. mit Christoph König, 2015); Konjektur und Krux (Mithg., 2010).

Wirtz, Irmgard M.
Irmgard M. Wirtz, Leiterin des Schweizerischen Literaturarchiv (SLA), Privatdozentin am Institut für Germanistik und am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern.

Wirth, Uwe
Uwe Wirth, geb. 1963, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.