Bohnheim / Regehly | Morgenröte im Aufgang | Buch | 978-3-89998-245-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 582 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie

Bohnheim / Regehly

Morgenröte im Aufgang

Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-89998-245-9
Verlag: Weißensee Verlag

Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift

Buch, Deutsch, Band 4, 582 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie

ISBN: 978-3-89998-245-9
Verlag: Weißensee Verlag


Jacob Böhmes erste Schrift „Aurora“ (1612), neu betrachtet
Im Jahr 2012 jährte sich zum 400. Mal der Tag, an dem der bis dahin nur als Schuhmachermeister bekannte Jacob Böhme die Arbeit an seinem ersten Werk, das später unter dem Namen „Aurora“ bekannt wurde, abschloß. Diese Schrift machte ihn zunächst regional, in der Stadt Görlitz und ihrem lausitzisch-schlesischen Umland, als einen philosophischen Denker bekannt. Sie begründete, nachdem sie in Holland mehrfach gedruckt worden war, seinen wachsenden, über Deutschland und schließlich auch über Europa weit hinausreichenden Ruhm.
Der vorliegende, mit dem Titel von Böhmes Schrift „Morgenröte im Aufgang“ versehene Band 4 der Böhme-Studien enthält die für den Druck ausgearbeiteten Beiträge der vierten Tagung des Jacob-Böhme-Instituts vom 7. bis 9. Juni 2012 in Görlitz. Zusätzlich zu einer Reihe weiterer Texte aus dem Bereich der aktuellen Böhme-Forschung wurde das Textbuch zu dem Film „Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme“ aufgenommen, der 2015 unter der Regie von Max Hopp, Jan Korthäuer, Ronald Steckel und Klaus Weingarten (nootheater & Organisation zur Umwandlung des Kinos) fertiggestellt und in Görlitz uraufgeführt worden ist.

Bohnheim / Regehly Morgenröte im Aufgang jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Regehly, Thomas
Thomas Regehly, Dr. phil., Dipl. Soz., Dozent an der Jüdischen Volkshochschule, Organisator der „Frankfurter Benjamin-Vorträge“ (seit 1988), Archivar der Schopenhauer-Gesellschaft (seit 1992), Leiter der Ortsvereinigung Frankfurt am Main; stellv. Vorsitzender der Internationalen Philipp-Mainländer-Gesellschaft (Offenbach); Publikationen u. a.: Herausgeber von Band 74 der Heidegger-Gesamtausgabe Zum Wesen der Sprache und zur Frage nach der Kunst (2010).

Bohnheim, Günther
Günther Bonheim, Dr. phil, Promotion mit einer Arbeit über Jacob Böhme (Zeichendeutung und Natursprache, 1992), seit 2008 im Vorstand des Internationalen Jacob-Böhme-Instituts, Veröffentlichungen über Böhme, Jean Paul, Kleist, Droste-Hülshoff, Wilhelm Müller, Walter Benjamin, Lyrik nach 1945.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.