Bolliger | Infiniti Contemplatio: Grundzüge Der Scotus- Und Scotismusrezeption Im Werk Huldrych Zwinglis | Buch | 978-90-04-12559-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 107, 848 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 243 mm, Gewicht: 1660 g

Reihe: Studies in the History of Chri

Bolliger

Infiniti Contemplatio: Grundzüge Der Scotus- Und Scotismusrezeption Im Werk Huldrych Zwinglis


Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-90-04-12559-9
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 107, 848 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 243 mm, Gewicht: 1660 g

Reihe: Studies in the History of Chri

ISBN: 978-90-04-12559-9
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Infiniti contemplatio provides the first thorough inquiry of Zwingli’s roots in late medieval, particularly Franciscan, thought - based on an extensive editorial appendix presenting annotations of Zwingli to Duns Scotus, Stephanus Brulefer, the Theologia Damasceni and extracts of Konrad Summenhart and John Eck.
After a survey of previous research (part I), the evolution of the Scotistic ideas of actual infinity and formal distinction is traced from high scholasticism via Duns, Mayronis, Ockham, Brulefer, Mair and others up to about 1510 (part II), leading to Zwingli’s reception, manifest from 1525 onward and contributing to Reformed confessionalization (part III).
A key for Zwingli’s adaption of scholasticism proves to be a distinctly dual, but partially convergent reception of Scotus in Scotism and Ockhamism - and hence the two wings of early Reformation.

Bolliger Infiniti Contemplatio: Grundzüge Der Scotus- Und Scotismusrezeption Im Werk Huldrych Zwinglis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis der Abbildungen
Vorwort

Einleitung

A. FORSCHUNGSGESCHICHTLICHER TEIL
I. “Via antiqua—Via moderna”—Geschichte eines historiographischen Schemas
II. Scholastikrezeption als gegenstand der Zwingliforschung

B. MOTIVGESCHICHTLICHER TEIL
III. Intensive Unendlichkeit Gottes
IV. Die Einheit des unendlichen Gottes im Lichte seiner formalen Nichtidentitäten

C. REZEPTIONSGESCHICHTLICHER TEIL
V. Rezeptionsgeschichte
VI. Zwinglis infiniti contemplatio
VII. Zwingli als ‘formaliçans’
VIII. Die scotistische Creator–Creatura-Differenz im praktisch-ethischen Denken Zwinglis
IX. Historiographischer Ertrag und forschungsstrategische Relevanz

D. EDITORISCHER TEIL
Ausführliches Verzeichnis zur Edition (Anhang 1–Anhang 5)
Abbildungen 1–4
Anhang I. Huldrych Zwingli: Annotationen zur Bagnacavallo-Ausgabe der scotischen Ordinatio in Auszügen
Anhang II. Stephan Brulefer: Schriften in Auszügen einschliesslich der Annotationen Huldrych Zwinglis
Anhang III. Konrad Summenhart: Septipertitum opus de contractibus, Tract. I, qq. 9 u. 10 in Auszügen
Anhang IV. Johannes Eck: Chrysopassus Praedestinationis, Fünfte Zenturie in Auszügen einschliesslich der Annotationen Huldrych Zwinglis
Anhang V. ‘Theologia Damasceni’ in Auszügen einschliesslich der Annotationen Huldrych Zwinglis
Anhang VI. Nachtrag zur transepochalen Kontinuität des franziskanischen Infinitismus

Literaturverzeichnis
1. Nachschlagewerke und Allgemeines
2. Quellen
3. Literatur
Register
Personen
Moderne Autoren
Sachen
Orte


Daniel Bolliger, Dr. theol., is Wissenschaftlicher Mitarbeiter of the Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte at the University of Zurich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.