Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g
Reihe: Beiträge zur Sozialkunde
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g
Reihe: Beiträge zur Sozialkunde
ISBN: 978-3-8100-0032-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wo Menschen in groBerer Zahl zusammenleben, wie z. B. in Betrieben, in Wohn gemeinden oder Staaten, kommt es zwischen ihnen im allgemeinen zu Differenzierun gen, die den einen Menschen nicht einfach anders als den anderen erscheinen lassen, sondern mit den en sich Bewertungen im Sinne von besser-oder schlechtergestellt, mehr oder weniger angesehen, bevorrechtigt oder benachteiligt usw. verbinden. Solche Diffe renzierungen begegnen uns in Geschichte und Gegenwart in vieWiltigen Erscheinungs formen. Einige Beispiele mogen davon einen ersten Eindru
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung (Bolte).- II. Erscheinungsformen und Bestimmungsgründe sozialer Ungleichheit (Bolte).- III. Der Statusaufbau der mittelalterlichen Ständegesellschaft (Bolte, Kappe).- IV. Entwicklungstendenzen von der Ständegesellschaft bis zur Gegenwart (Bolte, Kappe).- V. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland (Bolte).- VI. Schichtspezifische Verhaltensdifferenzierungen in der Bundesrepublik (Neidhardt).- VII. Soziale Ungleichheit heute — eine Zusammenfassung (Bolte).- Verzeichnis der im Text genannten Literatur.




