Bondy | Wenn die Depression das Herz bricht | Buch | 978-3-406-57353-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1854, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 135 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Bondy

Wenn die Depression das Herz bricht

Seelische Störung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-57353-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Seelische Störung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Buch, Deutsch, Band 1854, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 135 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-57353-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Der Kummer, der nicht spricht, nagt leise an dem Herzen, bis es bricht."  William Shakespeare Eine Wechselwirkung zwischen Depressionen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ist seit langem bekannt und auch in der Umgangssprache fest verankert: "Er starb an gebrochenem Herzen" drückt den Zusammenhang zwischen Kummer, sich daraus ergebender Depression und Herztod aus. Trotzdem hat die Forschung erst in den letzten Jahren begonnen, den Zusammenhang beider Krankheiten systematisch zu erforschen. Brigitta Bondy beschreibt in diesem auch für den Laien gut verständlichen Buch, welche Risikofaktoren beiden Krankheiten zugrunde liegen und wie Herz und Gehirn miteinander kommunizieren. Darüber hinaus fragt sie nach der gemeinsamen genetischen Basis von Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Bondy Wenn die Depression das Herz bricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Helmut

Die Depression
Symptomatik, Verlauf und Prognose
Wie diagnostiziert man eine Depression?

Ursachen der Depression
Neurobiologische Ursachen der Depression
Die Synapse
Die Monoamin-Hypothese
Genetische Faktoren
Stress und neuroendokrine Veränderungen

Das Herz-Kreislauf System
Das Herz und die Blutgefäße
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die «Arterienverkalkung»(Arteriosklerose, Atherosklerose)
Cholesterin
Wie entsteht eine Atherosklerose?

Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Depression als kardialer Risikofaktor
Epidemiologische Studien
Was bedeutet das gemeinsame Auftreten dieser Erkrankungen für Patienten?
Wie kommt diese Interaktion zustande?

Das Stresssystem
Die physiologische Stressreaktion
Sympathikus und Parasympathikus, das vegetative Nervensystem
Die Stresshormonachse, das neuroendokrine System
Das Stresshormon Kortisol
Was passiert bei chronischem Stress?
Chronischer Stress und seelische Störungen
Chronischer Stress und das Herz-Kreislauf-System

Das Immunsystem
Zytokine, die Botenstoffe des Immunsystems
Das Immunsystem und das Gehirn
Immunsystem und Stress
Wirken sich Zytokine auf die Psyche aus?
Klinische Depression, Entzündungsparameter und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Blutplättchen als Bindeglied zwischen Depression und koronarer Herzerkrankung
Thrombozyten, Depression und Atherosklerose

Adipositas / Fettleibigkeit
Die Regulation von Hunger und Sättigung
Übergewicht und Adipositas
Ursachen der Adipositas
Ist Adipositas mehr als eine Essstörung?
Das Metabolische Syndrom
Das Metabolische Syndrom und seelische Störungen

Warum ist Rauchen so schädlich für das Herz?

Gibt es Geschlechtsunterschiede?
Geschlechtsunterschiede und traditionelle Risikofaktoren
Geschlecht, psychosoziale Faktoren und Depression

Gibt es gemeinsame genetische Mechanismen?

Therapeutische Möglichkeiten
Behandlung mit Antidepressiva

Zusammenfassung

Literatur


Bondy, Brigitta
Prof. Dr. Brigitta Bondy, Dr. med., ist Professorin an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Brigitta Bondy, Dr. med., ist Professorin an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.