Bongardt / Wüstenberg | Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit | Buch | 978-3-7675-7132-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 198 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 234 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie

Bongardt / Wüstenberg

Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit

Das schwere Erbe von Unrechts-Staaten
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-7675-7132-7
Verlag: Edition Ruprecht

Das schwere Erbe von Unrechts-Staaten

Buch, Deutsch, Band 40, 198 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 234 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie

ISBN: 978-3-7675-7132-7
Verlag: Edition Ruprecht


Nach dem Ende von Diktaturen stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Müssen, sollen die Verantwortlichen bestraft werden? Wie kann Opfern Gerechtigkeit widerfahren? Unter welchen Bedingungen kann es Versöhnung geben? Deutschland und die frühere DDR waren in dieser Situation; doch auch in Spanien, Südafrika und Südamerika (Chile) sind diese Fragen bis heute hoch aktuell. Eine Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin beleuchtete diesen ebenso wichtigen wie schwierigen Bereich menschlichen und gesellschaftlichen Lebens. Die hier gesammelten Analysen von Juristen, Historikern und Theologen sind zukunftsweisend.

Bongardt / Wüstenberg Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historikerinnen und Historiker, Lehrende und Studierende der Theologie, der Rechtswissenschaften (Jura), der Politik, des Völkerrecht und der Ethik

Weitere Infos & Material


Joachim Gauck: Gerechtigkeit, Versöhnung und Strafe als gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Thomas Hoppe: Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zur Aufgabe eines angemessenen Umgangs mit belasteter Vergangenheit – eine sozialethische Perspektive. Michael Bongardt: Endstation Strafe? Auf der Suche nach einer Kultur der Vergebung. Ralf Karolus Wüstenberg: Gibt es eine Politik der Versöhnung? Theologische Anmerkungen zu den Aufarbeitungsanstrengungen in Südafrika und Deutschland. Axel Montenbruck: Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit in juristischer Perspektive. Gerhard Werle: Das Völkerstrafrecht im Jahrhundert der Weltkriege. Stefan Rinke: Die Gegenwart der Vergangenheit. Chile in den 1990er-Jahren. Walther L. Bernecker: Vergangenheitsaufarbeitung in Spanien. Zwischen Amnesie und kollektiver Erinnerung.


Dr. Michael Bongardt ist Professor an der Freien Universität Berlin und Direktor des Instituts für vergleichende Ethik. Ralf K. Wüstenberg, Dr. theol., ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität Flensburg und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Evangelische und Katholische Theologie der Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.