Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 8060 g
Reihe: ISSN
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundzüge
Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 8060 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-58472-1
Verlag: De Gruyter
Verteilungsfragen haben in der Ökonomie schon immer eine große und herausragende Rolle gespielt. Die Beschäftigten wollen für ihre Arbeit möglichst viel Lohn und die Unternehmer so wenig wie möglich bezahlen. Unter globalisierten und liberalisierten Märkten hat sich dieser Verteilungskonflikt sogar nachhaltig verschärft. Die völlig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage untersucht diesen Verteilungskonflikt sowohl im theoretischen als auch im praktischen tarifpolitischen Duktus. Hierbei werden sowohl volks- und betriebswirtschaftliche sowie verteilungspolitische Aspekte beleuchtet. Das Lehrbuch wendet sich vorwiegend an Studierende aber auch an Lernende im Bereich der Erwachsenenbildung sowie an Tarifexperten der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
Zielgruppe
Studierende aber auch an Lernende im Bereich der Erwachsenenbildung sowie an Tarifexperten der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Problemaufriß. Die Lohn- und Gewinnfrage bei den klassischen Ökonomen. Lohn und Gewinn aus Sicht der Neoklassik und der Betriebswirtschaftslehre. Zur Makroökonomie des Lohn-Gewinn-Verhältnisses.