Buch, Deutsch, Band Band 004, 306 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
Gemeindepädagogische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band Band 004, 306 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-89971-823-2
Verlag: V&R unipress
Erfahrungen mit dem Islam enden in Deutschland meist spätestens an der Moscheetür, entsprechend viele Fragen zum Islam gibt es. Die Vielfalt islamischer Gemeindearbeit sichtbar und verständlich zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Unter verschiedenen Fragestellungen und Blickwinkeln werden das vorherrschende Imambild und das Bild von muslimischen Frauen in Deutschland neu sichtbar gemacht. Dabei berücksichtigen die Autoren geschichtliche sowie aktuelle Entwicklungen. Sie werfen einen Blick in andere europäische Länder und auf Bedürfnisse und Forderungen für die Zukunft. So bietet dieser Band, der im Rahmen der internationalen Fachtagungen 'Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte Islamischer Gemeindepädagogik' und 'Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden' entstanden ist, einen eindrucksvollen Blick in die Welt hinter der Moscheetür.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
Weitere Infos & Material
Any knowledge of Islam in Germany often gets as far as the entrance to the mosque and then no further, and consequently there are many unanswered questions about Islam. It is the aim of this volume to put across and make visible the diversity of moslem community work. The contributions address different questions and take different approaches, revealing the dominant concepts of Imams and of moslem women in Germany in a new light. The authors thereby take both historical and current developments into consideration. They take a look at other European countries, and at the requirements and demands for the future. This volume, which is the result of two international symposiums entitled "Imams and Mosque Communities in the Integration Process. Aspects of Community Religious Education" and "The Role of Moslem Women in the Mosque Communities", presents an impressive insight into the world behind the door of the Mosque.>