Buch, Deutsch, Band 57, 192 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte.
Buch, Deutsch, Band 57, 192 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-428-18615-0
Verlag: Duncker & Humblot
Die Domänenwirtschaft in Preußen wurde im 19. Jahrhundert von der preußischen Beamtenschaft dominiert, was zu einer Verbürokratisierung des Verwaltungssystems führte. Die Arbeit konzentriert sich auf das Domänenamt Schöneck in Westpreußen, das ein Amt blieb bis zum Ablösegesetz vom 2. März 1850 und deren Vorwerke danach als Domäne zur Verpachtung kamen, obwohl die Kontinuität als Königlicher Besitz in regelmäßigen Abständen infrage gestellt wurde. Den Rahmen für die Verträge setzten ständig überarbeitete 'Allgemeine Verpachtungs-Bedingungen'. Quellen sind die Akten der Domänenverwaltung im GStA PK in Berlin und im Staatsarchiv Danzig. Die Geschichte des Domänenamtes wird begleitet von der Geschichte der Landwirtschaft, die jeweils vor Beginn einer neuen Pachtperiode anhand der allgemeinen Literatur erläutert wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Politische Lage
Lage der Landwirtschaft — Staatliche Verwaltungsstruktur — Literatur und Quellen
C. Domänenpolitik
Definition Domänen — Domänenverwaltung — Domänenwirtschaft
D. Amt Schöneck
Von der Starostei zum Domänenamt — Die Generalpächter des Amts Schöneck
E. Epilog – Schlussbetrachtung
F. Anhang
Aktenverzeichnis — Abkürzungen — Definitionen — Begriffe — Dokumente und Literatur — Bilder, Karten und Tabellen