Eine Rekonstruktion gemeinschaftlicher Herstellungsprozesse ästhetischen Sinns
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-658-23806-3
Verlag: Springer
Kathrin Borg-Tiburcy untersucht mithilfe teilnehmender Videographie kindliche Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse im Alltag einer Kindergartengruppe und fragt danach, wie ästhetische Sinnzusammenhänge entstehen und gemeinschaftlich von Kindern hergestellt werden. Somit werden interaktive Bezüge zwischen den Kindern im Hinblick auf einen intersubjektiven Nach- und Mitvollzug ästhetischen Sinns rekonstruiert. Diese Untersuchung versteht sich als Grundlagenforschung in der qualitativ-rekonstruktiven Kindheitsforschung und verortet sich im Schnittfeld von phänomenologischen und wissenssoziologischen Perspektiven. Empirisches Material wird so gegenstandsverankert theoretisiert und in Überlegungen zu einer allgemeinen Ästhetik für die (frühe) Kindheit überführt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
Weitere Infos & Material
Philosophisch-anthropologische Zugänge zur ästhetischen Tätigkeit von Kindern.- Allgemeinpädagogische, elementarpädagogische und bildungspolitische Diskurse zur ästhetischen Tätigkeit von Kindern.- Relevanz des ästhetischen Verstehens- und Herstellungsgeschehens für Bildungstheorie und -praxis.