Bork-Hüffer / Strüver | Digitale Geographien | Buch | 978-3-515-13038-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 266 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Basistexte Geographie

Bork-Hüffer / Strüver

Digitale Geographien

Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-515-13038-7
Verlag: Franz Steiner

Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen

Buch, Deutsch, Englisch, 266 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Basistexte Geographie

ISBN: 978-3-515-13038-7
Verlag: Franz Steiner


Digitale Technologien haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung in der Geographie gewonnen und die analytischen Potentiale einer integrativen Perspektive auf sozio-materiell-technologische Raumproduktionen lassen sich nicht von der Hand weisen. Die fortlaufende Verschränkung von Daten, Codes und Algorithmen mit Gesellschaft und Umwelt fordert eine Geographie, die die Wechselbeziehungen zwischen digitalen, gesellschaftlichen und materiellen Prozessen, einschließlich gesellschaftlicher Raumproduktionen, in ihre Forschung miteinbezieht.

Der in der Reihe Basistexte Geographie erscheinende Band umfasst eine Auswahl einschlägiger internationaler Veröffentlichungen zum Thema Digitale Geographien, die zentrale thematische Impulse, theoretisch-konzeptionelle Debatten und methodische Anwendungen beigetragen haben. Die Texte bieten eine solide Grundlage für vertiefende Auseinandersetzungen mit dem Digitalen als gleichermaßen technologischem wie gesellschaftlichem Rahmen aktueller raumbezogener Prozesse.

"Digitale Geographien sind ein dynamisches, rapide expandierendes, komplexes Betrachtungsfeld, das sich quer durch die geographischen Subdisziplinen zieht. Dieser Band stellt eine sehr wertvolle Momentaufnahme der anglophonen und deutschsprachigen Literatur in diesem theoretisch-konzeptionell anspruchsvollen Bereich dar. Die Herausgeberinnen haben sehr geschickt 15 Kerntexte ausgewählt, die in ihrer Kombination einen von vielen möglichen Wegen durch diese Wissenslandschaft aufzeigen. Die Einleitung schafft es, Klarheit und Kohärenz in eine oft fragmentiert erscheinende Literatur zu bringen. Die Herausgeberinnen beleuchten dabei eine große Diversität von Forschungsperspektiven und bemerken zugleich kritisch, wie sich bestimmte Schwerpunkte der Wissensproduktion herausbilden. Ich würde Studierenden und Wissenschaftler*innen diesen Band als ausgezeichnete Orientierungshilfe empfehlen, und ihn zugleich als Anregung verstehen, aufbauend auf dieser sehr wichtigen Verankerung in der Geographie, international und interdisziplinär weiterzulesen."

Dorothea Kleine, Professor of Human Geography, University of Sheffield

"Humangeographie ist die Wissenschaft von Raum und Gesellschaft, aber auch von Raum und Technik. Digitalen Technologien als inzwischen ubiquitärem Phänomen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn die vermeintlich 'unräumliche' Digitalisierung hat eine ganz erhebliche räumliche Komponente, produziert neue Räume bzw. 'spatial digital divides'. Der von den beiden Geographinnen Tabea Bork-Hüffer und Anke Strüver herausgegebene und mit einer sehr lesenswerten Einleitung versehene Sammelband unternimmt den Versuch einer aktuellen Bilanz überwiegend konzeptioneller Ansätze von anglo-amerikanischen und deutschen Autoren*innen; er sucht den 'Ort der Geographie im digitalen Zeitalter' aufzuzeigen und schließt damit eine Lücke im geographischen Schrifttum."

Hans Gebhardt, Professor em. für Humangeographie, Universität Heidelberg

"Ein schöner Band zur rechten Zeit. Die gelungene Textauswahl macht die Vielfalt digitaler Geographien sichtbar und unterstreicht den großen Forschungsbedarf, der durch digitale Transformationen gegenwärtig in allen gesellschaftlichen Bereichen entsteht. Ein besonderes Verdienst des Bandes besteht zudem in der umfassenden Darstellung zentraler Beiträge der feministischen Geographie zu einer Theoretisierung des Digitalen."

Nadine Marquardt, Professorin für Sozialgeographie, Universität Bonn

Bork-Hüffer / Strüver Digitale Geographien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bork-Hüffer, Tabea
Tabea Bork-Hüffer ist Professorin für Humangeographie an der Universität Innsbruck und arbeitet zu Fragen von Raum und Macht im Kontext von Digitalisierung, (Im-)Mobilitäten, Migrationen und Urbanisierung.

Strüver, Anke
Anke Strüver ist Professorin für Humangeographie an der Universität Graz und arbeitet zu urbanem Alltagsleben entlang der Schwerpunkte Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Digitalisierung in Kontexten nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.