E-Book, Deutsch, Band 3/2016, 506 Seiten
Bormuth Offener Horizont
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4028-2
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3/2016
E-Book, Deutsch, Band 3/2016, 506 Seiten
Reihe: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft
ISBN: 978-3-8353-4028-2
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Bormuth, geb. 1963, Inhaber der Heisenberg-Professur für vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Matthias Bormuth: Einleitung;10
6;Hans Magnus Enzensberger: Die Vorlesung. Zu einem Gemälde des Herrn Johannes Gru?tzke;18
7;Karl Jaspers;20
7.1;Karl Jaspers: Ein Selbstporträt (1966/67);22
7.2;Hannah Arendt: Nachruf auf Karl Jaspers;44
7.3;Yusuf Örnek: Karl Jaspers und Hannah Arendt. Geschichte einer Freundschaft;47
7.4;Rolf Hochhuth: Lebensfreundlichkeit: Karl Jaspers;63
7.5;Matthias Bormuth: »Glu?ck heißt: ein Mindestmaß an Freiheit.« Rolf Hochhuth im Portrait;69
7.6;Martina Roesner: Von Jerusalem nach Athen und zuru?ck. Das Verhältnis von Offenbarungsglauben und Vernunftdenken bei Martin Heidegger und Karl Jaspers;74
7.7;Konrad Hammann: »Heidegger mu?ßte auch entmythologisiertwerden …«. Rudolf Bultmann und Martin Heidegger: Stadien einer Freundschaft;90
8;Viktor von Weizsäcker;106
8.1;Viktor von Weizsäcker: Das Antilogische;108
8.2;Rainer-M. E. Jacobi: Viktor von Weizsäckers Beitrag zur Festschrift fu?r Karl Jaspers (1943);115
8.3;Dieter Janz: »… auf einem ziemlich schwachbemannten Schiffchen«. Viktor von Weizsäckers fru?he Briefe an Paul Vogel (1930-1940);122
8.4;Sebastian Kleinschmidt: Schmerz als Erlebnis und Erfahrung. Deutungen bei Ernst Ju?nger und Viktor von Weizsäcker;130
9;Portraits;144
9.1;Michael Kru?ger: »Suhrkamp war meine Universität«. Erinnerungen eines Verlegers;146
9.2;Wolfgang Schopf: »Lesen, um zu lernen.« Peter Suhrkamp und die Idee der Bildung. Eine Textcollage;162
9.3;Hermann Haarmann: »Sie wollen mir doch nicht Ihren besten Autor, Herrn Brecht, wegnehmen.« Ein Gespräch mit Matthias Bormuth;181
9.4;Hermann Haarmann: Zwischen Moskau und New York. Exil-Briefe an Bertolt Brecht;201
9.5;Michael Lahr: »Theater ist alles und u?berall.« Erwin Piscators Dramatic Workshop an der New School;214
9.6;Domenico Conte: Im Brunnen der Vergangenheit. Thomas Mann und die Geschichte;231
9.7;Thomas Sparr: »… Doktor Faustus war uns wichtiger …«. Der junge Ivan Nagel;246
9.8;Ju?rgen Egyptien: Zwischen Abendland und Ästhetizismus. Albrecht Fabris Korrespondenz mit dem Merkur nach 1945;258
10;Geistesgeschichte;276
10.1;Hartmut Leppin: Christianisierungen und kulturelle Vielfalt im Römischen Reich;278
10.2;Tim Hagemann: »Allein zu stehen – mit der Hilfe eines anderen«. Kierkegaards Gedanke der Antipersuasion;296
10.3;Volker Gerhardt: Warum Unsterbliches sterben muss. Über Nietzsches These vom Tod Gottes;308
10.4;Stefan Mu?ller-Doohm: Gibt es Grenzen nachmetaphysischen Denkens? Habermas’ Konzept von Normativität in der säkularen Gesellschaft;326
10.5;Ulrich Schacht: Von der Intelligenz des Bösen. Moderne Denker des Totalitären;348
10.6;Simon Leys: Orwell intim;371
10.7;Joachim Kalka: »… voll generösem Zorn …«. Notizen und Texte zu George Orwell;388
11;Kunstgeschichte;398
11.1;Martin Warnke: »Ich habe von Natur aus keinenrevolutionären Impuls, aber kritisch wu?rde ich mich schon nennen.« Ein Gespräch mit Matthias Bormuth;400
11.2;Martin Warnke: Der Vater der Kunstgeschichte: Giorgio Vasari;419
11.3;Johannes Gru?tzke: »Der Pinsel weiß mehr als ich.« Ein Gespräch mit Matthias Bormuth;426
11.4;Eduard Beaucamp: Johannes Gru?tzke. Eine Rede;445
11.5;Johannes Grützke: Gemälde (1967-2013);452
11.6;Johannes Gru?tzke: Der Weg der Wahrnehmung (beim Maler, wenn er malt);466
11.7;Ingo Schulze: Die Vorlesung oder Besuch beim Maler. Dramolett in einem Aufzug fu?r mindestens sieben Spieler;469
12;Anhang;484
12.1;Chronik der Karl Jaspers-GesellschaftVorträge und Tagungen2015/2016;484
12.2;Abbildungen und Nachweise;496
12.3;Dank;498
12.4;Autoren;502