Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
ISBN: 978-3-8100-2393-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturveränderungen Berlins in den 90er Jahren aus der Perspektive vergleichender Metropolenforschung. So stellt die Arbeit aber nicht nur ein Berlin-Buch dar, sondern einen exemplarischen Beitrag zur "integralen" sozio-ökonomischen Stadtanalyse, die ökonomische, soziologische und geographische Sichtweisen zusammenführt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Asiatische Kunst
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regionalgeographie
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die Metropolregion im Zeichen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturbrüche.- 1: Berlin auf dem Weg zur Dienstleistungsmetropole ? Wirtschaftsstruktur und Beschäftigungsentwicklung in den 90er Jahren.- 2: Wem gehört die Hauptstadt ? Kontrollkapazität und interregionale Kapitalverflechtungen des Berliner Unternehmenssektors.- 3: Die Metropole als Produktionsraum: innerstädtische Agglomerationen von Industrie und Kulturproduktion.- 4: Metropole im Wellenbad: Das Immobiliengeschäft in Berlin in den 90er Jahren.- 5: Der Wohnungsmarkt in Berlin: Wohnen im Überfluß ?.- 6: Die vielfach geteilte Stadt Berlin: sozialräumliche Disparitäten und ihre Veränderung in den 90er Jahren.- Zusammenfassung: Die Metropole Berlin im Umbruch.