Borth | Tempel, Logen, verschworene Brüder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

Borth Tempel, Logen, verschworene Brüder

Freimaurergeschichte(n) aus Mecklenburg

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

ISBN: 978-3-7431-7035-3
Verlag: Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Wurzeln der mecklenburgischen Freimaurerei finden sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Beeinflusst wurde die Entwicklung der Königlichen Kunst im Land wesentlich durch die Brüder der in Mirow geborenen englischen Königin Charlotte. Als Gouverneure ihres Mannes in Hannover und Celle wurden die Prinzen Carl und Ernst Mitglieder einer verschworenen Gemeinschaft, als kaiserlicher Offizier auch Georg August. Letzterer nutze als einflussreicher Maurer das verschwiegene Netzwerk der untereinander verbundenen Logen auch, um hinter den Rücken seiner Familie eine heimliche Hochzeit mit der unehelichen Tochter des Kurfürsten von Pfalz-Bayern einzufädeln. Die nicht standesgemäße Ehe sollte den überschuldeten kleinen Bruder der Königin eines Weltreiches finanziell sanieren. Als das nicht gelang, war er wenige Monate später tot.
Vereint waren alle vier Brüder in der Rostocker Loge Zu den drei Sternen. Die folgte nicht dem schlichten englischen System von Lehrling, Geselle und Meister, sondern einem sich auf den Templerorden berufenden hierarchischen Hochgradsystem.
1772 hatte eine Abordnung der Rostocker Loge Dörchläuchting in seinem Mirower Schloss als Freimaurer angenommen und mit ihm in einer einzigen Nacht alle Grade bis zum Meister durchlaufen.
Zwei Jahre später wurde wegen der häufigen Aufenthalte des Landesherrn in Neubrandenburg die Loge Zum gekrönten goldenen Greif gegründet, die neun Jahre wirkte und der viele Mitglieder des Neustrelitzer Hofes angehörten. Unter dem Einfluss von Georg Christoph Röpert, eines dem Okkultismus anhängenden Rosenkreuzers und erster Meister vom Stuhl in Neubrandenburg, entstand 1776 in der Viertorestadt die Herzog Adolph Friedrich IV. gewidmete Schottenloge Adolph zum Ritteringe. In sie wurden Brüder berufen, die bereits den Meistergrad erreicht hatten und sich mit weiterführenden Graden wie Geheimer Meister oder Vollkommener Meister vom Gleichheitsgebot der Freimaurer abheben wollten, und das nicht nur während der Tempelarbeit in der Loge.
Das Buch enthält neben verschiedenen Essays auch eine sprachlich der heutigen Rechtschreibung angepasste und um informative bzw. erklärende Fußnoten ergänzte Ausgabe der 1915 veröffentlichten Festschrift zum 100. Gründungsjubiläum der Neubrandenburger Loge Zum Friedensbunde, die deren Geschichte bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wiederspiegelt.
Borth Tempel, Logen, verschworene Brüder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geheimes Wissen braucht geheime Orte
War Belvedere der erste Freimaurertempel Neubrandenburgs? Geheimes Wissen braucht geheime Orte, braucht Räume, um magische Rituale vor profanen Blicken zu schützen. Solche der Öffentlichkeit verborgenen Rückzugsmöglichkeiten bot das Mirower Schloss des Mecklenburg-Strelitzer Herzogs Adolph Friedrich IV. allemal. Seit 1753 Regent seines Landes, lebte der junge Fürst längst nicht mehr in seinem bescheidenen Elternhaus vor der Mirower Schlossinsel und auch nicht im komfortableren barocken Schlösschen seiner Großmutter Christiane Aemilie Anthonie, einer geborenen Prinzessin von Schwarzburg-Sonderhausen, auf der Insel. Dorthin war seine Familie nach dem Tod der alten Dame 1751 gezogen. Seit 1761 Schwager von König Georg III. von Großbritannien und Irland, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover), residierte der den aufkommenden Naturwissenschaften gegenüber aufgeschlossene Landesherr des kleineren der beiden Mecklenburgs standesgemäß im großen Neustrelitzer Residenzschloss, das er nach dem Vorbild von Versailles hatte aufwendig umgestalten lassen. Im Mirower Schloss wurde Herzog Adolph Friedrch IV. in die Reihen der Freimaurer aufgenommen. Er hielt großzügig Hof, beköstigte alle interessanten Besucher seines Residenzstädtchens, kleidete sich nach neuestem Pariser Chic und frönte der Bauleidenschaft. Im Weisdiner See schuf er sich 1762 mit Adolphslust ein Refugium der Entspannung, in Ratzeburg 1766 ein nie von ihm besuchtes Herrenhaus als sommerlichen Residenzsitz. Der Bruder der Königin von England und erster Mecklenburger Träger des britischen Hosenbandordens, The Most Noble Order of the Garter, fühlte sich zum Repräsentieren verpflichtet. Auch wenn die Mäuse beim Blick in die Kassen in Tränen ausbrachen. 450.000 Taler in Gold betrugen die Kabinettschulden, 50.000 Taler die Rückstände bei der Rentei. Dazu hatte der ewige Junggeselle rund 250.000 Taler private Verbindlichkeiten, als 1772 mit „kaiserlicher Genehmigung“ eine Geheime Kommission ins Leben gerufen wurde, um das Haus Mecklenburg-Strelitz vor dem gänzlichen Ruin zu bewahren. Doch was störte den frommen Herzog die Ebbe in seinen Kassen, solange er bei seinen Hauptgläubigern Hannover, dem Kurfürstentum seines königlichen Schwagers Georg III., sowie bei Juden aus Berlin und Strelitz-Alt noch ausreichend Kredit besaß. Neidvoll blickte er nach Ludwigslust, wo auf Anordnung seines Schweriner Vetters Friedrich gerade mit dem Bau eines neuen Residenzschlosses begonnen wurde. Ihm war klar, dass er auch eines neuen Residenzensembles bedurfte. Die Vorderstadt Neubrandenburg hatte er sich dafür auserkoren. Das älteste Stadtbild Neubrandenburgs aus dem Jahr 1774 zeigt in Broda (im Bild ganz links) auch das Belvedere Herzog Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz. Foto: Wikipedia Vielleicht boten ihm die Freimaurer neue Finanzierungsmöglichkeiten. In den Logen der Bruderschaft sammelten sich Mitte des 18. Jahrhunderts Adlige, die keine Aussicht auf das väterliche Erbe hatten und gezwungen waren, in fremden Diensten ein standesgemäßes Auskommen zu finden. Dazu kamen Verwaltungsbeamte mit mindestens einem Titel und Aufstiegswünschen, Künstler und reiche Bürger, die sich nach mehr gesellschaftlichem Ansehen sehnten. Die Logen der Strikten Observanz, das heißt des unbedingten Gehorsams, boten den neuen Brüdern nicht nur die Gelegenheit, sich mit einem (nicht weltlichen) Rittertitel zu schmücken. Sie boten auch ein Netzwerk der tausend Möglichkeiten. Das begann mit Unterkünften auf Reisen oder Kontakten bei privaten oder kleineren diplomatischen Missionen. Das Logensystem der Freimaurer der Strikten Observanz bot (fast) jedem Mitglied, was es suchte. Nachgeborene Fürstensöhne fanden Ansehen und Machtpositionen. Ihre durch Geburt begründete herausgehobene gesellschaftliche Stellung verschaffte ihnen in der Bruderschaft reiche und kluge Freunde und Bewunderer. Spätestens nach der Ersten Teilung Polens 1772 entdeckten auch regierende Fürsten die Nützlichkeit eines solchen Netzwerkes und ihren Bedarf daran. Bei Adolph Friedrich IV. dürften die Beispiele seiner Brüder keine unwesentliche Rolle gespielt haben. Carl, drei Jahre jünger als Adolph Friederich und schon mit vier Jahren vorgesehen für einen Dienst in der Armee Hannovers, machte nach der Heirat von Sophie Charlotte mit König Georg III. Karriere. Er wurde britischer Generalleutnant und Gouverneur von Hannover. 1766 wurde er in einer außerordentlichen Loge in Celle Freimaurer. 1772 nahm er als Superior et Protector ordinis, das heißt als oberster Beschützer des Ordens, in Hannover eine leitende Stellung bei der Strikten Observanz ein. Zwei Jahre darauf folgte mit Georg August der jüngste Bruder, den während seiner Kavalierstour die Brüder der neapolitanischen Loge „Della Vittoria“ in die drei Grade des Maurerbundes aufnahmen. 1770 war es dann mit Ernst Gottlob, großbritannischer Generalmajor und Gouverneur in Celle, der dritte Bruder, der sich den Freimaurern anschloss. Herzog Carl zu Mecklenburg-Strelitz in britischer Generalsuniform auf einem Gemälde von Johann Georg Ziezenis um 1770. Carl und Ernst sollen 1772 die Rostocker Loge „Zu den drei Sternen“ bewegt haben, ihren regierenden Bruder als Maurer anzunehmen. Die Rostocker Loge war 1760 durch Hofrat Gustav Christian Handtwig gegründet worden. 1761 nahm sie ihre ersten Brüder auf und konstituierte die Schottenloge „Zur Sonne“. Bis 1764 schwang der Gründer der Loge als Meister vom Stuhl den Hammer. Dann wurde die Loge der Strikten Observanz zugeführt. Vier Tage vor Heiligabend 1772 erreichte die Abordnung der Rostocker Freimaurer Mirow. Obwohl es kurz vor Weihnachten war, stand in der Eingangshalle des Schlosses kein geschmückter Weihnachtsbaum. Ein simpler Baum aus dem Wald, das wäre Herzog Adolph Friedrich IV. zu ordinär gewesen. Zum Weihnachtsfest die Natur ins Haus zu holen und mit Rosinenketten, roten Äpfeln, Nüssen und leuchtenden Kerzen zu schmücken, hatte in Mecklenburger Landen noch keine Verbreitung gefunden. Allerdings stammt aus dem Jahr 1772 das erste schriftliche Zeugnis für einen solchen Weihnachtsbaum in Mecklenburg. Der Greifswalder Geschichtsprofessor Kosegarten hatte 1758 als 14-Jähriger in Grevesmühlen ein solches Bäumchen beim Organisten der Stadtkirche gesehen. Herzog Ernst zu Mecklenburg-Strelitz als britischer Gouverneur von Celle. Ernst Werner von Raven, Erbherr auf Nossentin, Sparow und Rahnenfelde, Joachim Heinrich von Schröder auf Groß Nienhagen bei Rostock und Georg Christoph von Röpert, Erbherr auf Trollenhagen, dürften als Rostocker Abgesandte auch weniger an die vorstehende Heilige Nacht gedacht haben. Ihre Mission war subtiler. Sie hatten mit dem Herzog in einer Nacht die Zeremonien aller drei Maurergrade zu durchlaufen. Im März 1774 gründete der Trollenhagener Gutsbesitzer von Röpert, der übrigens 1762 in Hannover Freimaurer wurde und 1766 in die Rostocker Loge wechselte, im Auftrag der Hansestädter Brüder in Neubrandenburg die Loge „Zum gekrönten goldenen Greif“, die sich aber bald von ihrer Mutterloge trennte, sowie 1776 die Schottenloge „Adolph zum Ritterringe“. Ein Jahr nach Gründung der Neubrandenburger Loge malte der 1751 in Eberswalde geborene Sohn eines Apothekers und Stadtkämmerers, Carl Gottlob Heinrich Arndt, von „oberhalb der Poggenkuhle“ aus eine Stadtansicht Neubrandenburgs. Der Hauslehrer beim Hofrat Adolph Friedrich Quinckardt in Klein Nemerow hatte von 1770 bis 1772 in Halle Theologie studiert, bevor er über Berlin nach Mecklenburg-Strelitz kam. 1785 zog er mit seinem Schützling dann ganz nach Neubrandenburg, da sein Schutzbefohlener hier aufs Gymnasium gehen sollte. Arndts Aquarell-Bild lässt auch einen Blick auf Broda zu. Der zeigt auf der linken Seite das Amtshaus mit seinen Wirtschaftsgebäuden sowie ein Stück darüber Belvedere in der von Herzog Adolph Friederich IV. errichteten Form. Zu sehen ist ein achtachsiges verputztes Fachwerkhaus mit einem zweiachsigen Mittelrisalit, das frontal zum Hochufer des Tollensesees steht. Davor ist eine eingezäunte barock gestaltete Gartenanlage zu erkennen. Im Rückraum Belvederes zeigen sich schemenhaft weitere kleinere Gebäude. Oberkirchenrat Georg Krüger spricht in seiner Beschreibung der „Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz“ 1925 von „Baracken für die Dienerschaft“. Er beschreibt Belvedere als „einstöckiges Fachwerkgebäude auf hohem Sockelgeschoß unter Satteldach. Im Mittelrisalit liegt unter einem Dreiecksgiebel ein mit drei Fensterachsen durchgehender Saal, beiderseits schließen sich, ebenfalls mit hohen Fensterachsen, die Nebenräume an. Länge 26 m.“ Dabei bezieht er sich auf ein während des Zweiten Weltkrieges verschollenes Gemälde. Herzog Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz um 1770. Viele Indizien sprechen dafür, dass...


Borth, Helmut
1960 in Neubrandenburg geboren, arbeitet Helmut Borth seit 2008 als freier Journalist und Autor sowie Inhaber bzw. Geschäftsführer von Unternehmen im Wellnessbereich. Von ihm erschienen bisher 20 Bücher, die über Geschichten mit Geschichte mit der regionalen Vergangenheit von Mecklenburg-Strelitz und der Uckermark bekannt machen bzw. besondere Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.