Bos / Hornberg / Arnold | IGLU 2006 | Buch | 978-3-8309-1919-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Bos / Hornberg / Arnold

IGLU 2006

Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8309-1919-3
Verlag: Waxmann

Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-1919-3
Verlag: Waxmann


Mit IGLU 2006 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) hat Deutschland zum wiederholten Male an einer internationalen Lesestudie im Primarschulbereich teilgenommen. Vor fünf Jahren zeigte sich: In Deutschland brauchen Grundschulkinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die in diesem Band berichteten aktuellen Ergebnisse bestätigen den Befund nicht nur, sondern bekräftigen den von den Grundschulen eingeschlagenen Kurs. Die zahlreichen und vielfältigen Anstrengungen der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zahlen sich aus.

Die IGLU-Konzeption knüpft an das aus dem angloamerikanischen Raum stammende Verständnis von Grundbildung (literacy) an, das in pragmatischer Absicht grundlegende Kompetenzen definiert, die in der Wissensgesellschaft in konkreten Anwendungssituationen von Nutzen sind. Die in IGLU eingesetzten Testaufgaben erfassen diese Kompetenzen im Leseverständnis. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen Stärken, aber auch Schwächen des deutschen Primarschulbereichs im internationalen Vergleich auf und erlauben erstmals den Vergleich mit Ergebnissen von IGLU 2001.

Bos / Hornberg / Arnold IGLU 2006 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und die Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn- – Mit Ganztag mehr Zukunft“.

Hornberg, Sabine
Dr. phil. Sabine Hornberg ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität/Institutsleitung an der Technischen Universität Dortmund. Zuvor hatte sie eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth und war Projektleiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006 und von PIRLS 2006 Luxemburg. Mit einer Studie zur Internationalisierung von Bildung hat sie sich an der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Heterogenität im Schulwesen und der Umgang damit, Transnationalisierung, Internationalisierung und Europäisierung von Bildung und Erziehung sowie Transnationale und internationale Schulmodelle, Interkulturelle Pädagogik und Empirische Bildungsforschung.

Schwippert, Knut
Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2008 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Arnold, Karl-Heinz
Karl-Heinz Arnold, geb. 1952; Studium der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Psychologie in Freiburg, Berlin und Marburg; 1. Staatsprüfung als Lehrer, Diplompädagoge, Diplompsychologe; Promotion 1981; 1980 Wiss. Mitarbeiter für Diagnostik am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg; 1982 Schulpsychologe in Bremerhaven; seit 1997 Leiter des Schulbegleitforschungsprojektes „Integrierte Leistungsbeurteilung in der Sek-I"; seit 1998 Lehrbeauftragter für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Universität Bremen, dort Habilitation 1999; seit April 1999 Referent beim Senator für Bildung, Bremen. Weitere Arbeitsgebiete: Lern- und Verhaltensstörungen, Grundschulforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.