Bosschaert / Pekala / Pekala | Das Zweite Vatikanische Konzil in Europa | Buch | 978-3-451-02406-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 776 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Reihe: Das Zweite Vatikanische Konzil – Ereignis und Auftrag

Bosschaert / Pekala / Pekala

Das Zweite Vatikanische Konzil in Europa


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02406-1
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 6, 776 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Reihe: Das Zweite Vatikanische Konzil – Ereignis und Auftrag

ISBN: 978-3-451-02406-1
Verlag: Herder Verlag GmbH


Auf dem europäischen Kontinent löste das Zweite Vatikanische Konzil große Begeisterung aus – seine Ergebnisse waren jedoch gleichermaßen umstritten. Die Autorinnen und Autoren der in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten diese Dynamik aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, überwiegend der Geschichte und Theologie.

Der Band Europa des interkontinentalen Kommentars Das Zweite Vatikanische Konzil – Ereignis und Auftrag führt die Lesenden von der Vorgeschichte des Konzils über seine Auswirkungen in verschiedenen Regionen Europas bis hin zur Aufnahme der einzelnen 16 Konzilsdokumente. Die Konzilsrezeption wird dabei im politischen, kulturellen und sozioökonomischen Kontext Europas eingebettet. Damit bietet der Band eine vorausschauende Perspektive auf die Relevanz und Anwendbarkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bezug auf das Leben der Kirche und die Entwicklung der Theologie im europäischen Kontext.

Bosschaert / Pekala / Pekala Das Zweite Vatikanische Konzil in Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Körner, Felix
Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

Bosschaert, Dries
Dries Bosschaert, Assistant Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte und Koordinator des Center for the Study oft he Second Vatican Council, KU Leuven (Belgien)

Quisinsky, Michael
Michael Quisinsky, geb. 1976, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie Editor-in-chief der Zeitschrift ET-Studies. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart.

Heyder, Regina
Regina Heyder wurde 1966 geboren und ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier. Sie ist Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitglied im Arbeitskreis „Theologie, Pastoral und Ökumene“ des Sachbereichs I im ZdK.

Famerée, Joseph
Joseph Famerée, Dr. theol., geb. 1955, Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Université catholique de Louvain.

Pekala, Urszula
Urszula Pekala, Vertretungsprofessorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes.

Máté-Tóth, András
Dr. theol., Professor für Religionswissenschaft an der Universität Szeged/Ungarn.

Bauer, Christian
Christian Bauer, geb. 1973, Dr. theol., 2012-2023 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Innsbruck, seit 2023 an der Universität Münster. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie.

Mayer, Annemarie C.
Annemarie C. Mayer ist Assistentin am Institut für Ökumenische Forschung der Universität Tübingen, sie unterrichtet dort Ökumenische Theologie und Dogmatik

Pekala, Urszula
Urszula Pekala, Vertretungsprofessorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes.

Pekala, Urszula
Urszula Pekala, Vertretungsprofessorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes.

Bischof, Franz Xaver
Franz Xaver Bischof, Dr. theol., geb. 1955, Professor em. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Delgado, Mariano
Marianp Delgado, geboren 1955, ist Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog an der Universität Freiburg (Schweiz) sowie Dekan der Klasse VII (Weltreligionen) in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Seewald, Michael
Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Für seine exzellente Forschung wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet.

Pekala, Urszula
Urszula Pekala, Vertretungsprofessorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes.

Bosschaert, Dries
Dries Bosschaert, Assistant Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte und Koordinator des Center for the Study oft he Second Vatican Council, KU Leuven (Belgien)

Meyer, Michael
Michael Meyer, Dr. theol., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät Trier. Pastoraler Mitarbeiter in Völklingen (Bistum Trier), zuvor Grundlagenreferent bei missio in Aachen und langjährige Tätigkeit in der weltkirchlichen Partnerschaftsarbeit der Bolivianischen Bischofskonferenz.

Kaptijn, Astrid
geb. 1962, ist Professorin für Kanonisches Recht an der Universität Fribourg (CH).

Dries Bosschaert, Assistant Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte und Koordinator des Center for the Study oft he Second Vatican Council, KU Leuven (Belgien)

Urszula Pekala, Vertretungsprofessorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes.

Christian Bauer, geb. 1973, Dr. theol., 2012-2023 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Innsbruck, seit 2023 an der Universität Münster. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie.

Franz Xaver Bischof, Dr. theol., geb. 1955, Professor em. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dries Bosschaert, Assistant Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte und Koordinator des Center for the Study oft he Second Vatican Council, KU Leuven (Belgien)

Marianp Delgado, geboren 1955, ist Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog an der Universität Freiburg (Schweiz) sowie Dekan der Klasse VII (Weltreligionen) in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Joseph Famerée, Dr. theol., geb. 1955, Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Université catholique de Louvain.

Regina Heyder wurde 1966 geboren und ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier. Sie ist Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitglied im Arbeitskreis „Theologie, Pastoral und Ökumene“ des Sachbereichs I im ZdK.

geb. 1962, ist Professorin für Kanonisches Recht an der Universität Fribourg (CH).

Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

Dr. theol., Professor für Religionswissenschaft an der Universität Szeged/Ungarn.

Annemarie C. Mayer ist Assistentin am Institut für Ökumenische Forschung der Universität Tübingen, sie unterrichtet dort Ökumenische Theologie und Dogmatik

Michael Meyer, Dr. theol., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät Trier. Pastoraler Mitarbeiter in Völklingen (Bistum Trier), zuvor Grundlagenreferent bei missio in Aachen und langjährige Tätigkeit in der weltkirchlichen Partnerschaftsarbeit der Bolivianischen Bischofskonferenz.

Urszula Pekala, Vertretungsprofessorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes.

Michael Quisinsky, geb. 1976, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie Editor-in-chief der Zeitschrift ET-Studies. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart.

Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Für seine exzellente Forschung wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.