Buch, Deutsch, Band 1, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung
Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs
Buch, Deutsch, Band 1, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung
ISBN: 978-3-95410-229-7
Verlag: Bebra Verlag
Musik ist eines der wichtigsten Medien, mit dem die extreme Rechte den Kontakt zu jugendlichen Milieus aufbaut und hält. In diesem Band nehmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die rechtsradikale Musikszene in Deutschland in den Blick – vor allem anhand von Beispielen aus dem Land Brandenburg. Zudem wird die Entwicklung seit den frühen 1990er Jahren als Teil der Geschichte der sozialen Bewegung der extremen Rechten dargestellt. Seitdem ist eine Lebenswelt entstanden, der viele Neonazis bis weit ins Erwachsenenalter verbunden bleiben.
Der Band gliedert sich in drei Rubriken: Das Kapitel 'Analysen' liefert übergeordnete gesellschaftliche Einordnungen, das Kapitel 'Fallstudien' beleuchtet ausgewählte Aspekte, und das Kapitel 'Gegenstrategien' diskutiert politische, gesellschaftliche und staatliche Maßnahmen. Das Buch will eine breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, grundlegendes Wissen vermitteln und Probleme sowie mögliche Interventionsräume aufzeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur




