Bouhours | Les Entretiens d'Ariste et d'Eugène | Buch | 978-3-487-14306-4 | sack.de

Buch, Französisch, 482 Seiten, Gewicht: 1072 g

Bouhours

Les Entretiens d'Ariste et d'Eugène


Paris 1671. Reprint: Hildesheim 2009.
ISBN: 978-3-487-14306-4
Verlag: Olms

Buch, Französisch, 482 Seiten, Gewicht: 1072 g

ISBN: 978-3-487-14306-4
Verlag: Olms


Als Dominique Bouhours (1628-1702) "Les Entretiens d’Ariste et d’Eugène" veröffentlichte, begründete der unmittelbare Erfolg des Buches die literarische Reputation des Autors. Bis zum heutigen Tag ist es eines seiner meistgeschätzten Werke geblieben.
Bouhours hatte bereits einige Jahre vor der Veröffentlichung 1671 mit dem Schreiben der "Entretiens" begonnen. Nachdem die nordfranzösische Stadt Dunkerque 1662 von England zurückerobert worden war, wurde Bouhours als einer von zwei jesuitischen Missionaren dorthin geschickt. Aller Wahrscheinlichkeit nach begann er hier damit, Material für die Entretiens zu sammeln. Das erste Buch, „La Mer“, stammt eindeutig aus dieser frühen Zeit; sein Entstehungsort spiegelt sich sowohl im Thema als auch in den Schauplätzen wieder:

"Il ya quelques mois qu’Ariste et Eugène se rencontrerent en Flandres dans une ville maritime … on voit d’un costé une citadelle fort bien bastie; et de l’autre, des dunes d’une figure fort bizarre, qui regnent le long de la coste." (pp. 1-2)
Als Autorität in der Philologie und Stilistik galt Bouhours als Erbe Claude Favre de Vaugelas. Sein Anliegen war die Reinheit und Klarheit der französischen Sprache. Seine puristischen Auffassungen hat er in den "Entretiens" dargelegt.

***

When Dominique Bouhours (1628-1702) published "Les Entretiens d’Ariste et d’Eugène", the book’s immediate success established its author’s literary reputation. It has remained one of the most appreciated of his works down to the present day.
Bouhours had in fact begun its composition a number of years previously. After the the town of Dunkerque in northern France had been regained from England in 1662, Bouhours was dispatched here as one of two Jesuit missionaries. In all probability it was here that he began to collect material for the "Entretiens". The first of these, “La Mer”, can most clearly be dated to this early period, and its place of composition is reflected both in its subject and in its setting:

"Il ya quelques mois qu’Ariste et Eugene se rencontrerent en Flandres dans une ville maritime … on voit d’un costé une citadelle fort bien bastie; et de l’autre, des dunes d’une figure fort bizarre, qui regnent le long de la coste." (pp. 1-2)
As an authority on philology and stylistics Bouhours was regarded as the successor of Claude Favre de Vaugelas. His concern was the purity and clarity of the French language. He illustrated these puristic conceptions in the "Entretiens".

Bouhours Les Entretiens d'Ariste et d'Eugène jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.