Buch, Deutsch, Band 1, 579 Seiten, PB, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 892 g
Buch, Deutsch, Band 1, 579 Seiten, PB, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 892 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-16-148686-9
Verlag: Mohr Siebeck
Antje Brämer untersucht im vorliegenden Buch, wie die Sicherungsabtretung von Markenrechten rechtlich erfolgt und welche Probleme sich dabei ergeben. Markenrechte stellen heute häufig das wichtigste Kapital eines Unternehmens dar. Bis 1992 stand der Verwertung von Markenrechten der Grundsatz der Bindung an den Geschäftsbetrieb des Inhabers im Wege. Erst seit Einführung der freien Übertragbarkeit können Markenrechte als Sicherheit für einen Kredit verwendet und zu diesem Zweck auf den Kreditgeber übertragen werden. Die Autorin arbeitet die möglichen Gegenstände und die Wirksamkeitsvoraussetzungen der Sicherungsabtretung heraus und untersucht, wie die Rechte und Pflichten zwischen Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer verteilt sind und wie das Markenrecht bei Eintritt des Sicherungsfalles verwertet wird. Die detaillierte Analyse ist nicht auf die verschiedenen Markenrechte nach dem deutschen Markengesetz beschränkt, sondern bezieht auch Gemeinschaftsmarkenrechte und IR-Markenrechte als Sicherungsgegenstände ein.