Bräuchle | Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten | Buch | 978-3-339-14106-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 53, 568 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Bräuchle

Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten

Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-339-14106-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie

Buch, Deutsch, Band 53, 568 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

ISBN: 978-3-339-14106-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen.

In diesem Buch wird analysiert, wie zentrale Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementmechanismen, d h. formale, koordinative und lernorientierte Mechanismen, den Projekterfolg von Serienentwicklungsprojekten beeinflussen. Es werden ebenfalls mediierende Einflüsse formaler Mechanismen untersucht und Moderationsanalysen mit spezifischen Unsicherheitsquellen und unvorhergesehener Unsicherheit durchgeführt.

Dazu erfolgt zunächst eine qualitative Voruntersuchung, um die Relevanz ausgewählter Variablen für Serienentwicklungsprojekte zu bestätigen. Die Zusammenhangsanalysen werden anhand verschiedener quantitativer Verfahren in der Hauptuntersuchung durchgeführt. Eine zentrale Erkenntnis dieser Zusammenhangsanalysen ist, dass koordinative und lernorientierte Mechanismen den Projekterfolg von Serienentwicklungsprojekten neben direkten Effekten maßgeblich indirekt über formale Mechanismen beeinflussen. Hervorzuheben ist dabei die Schüsselrolle des Projektrisikomanagementprozesses als Mediator.

Die in diesem Buch dargelegten Ergebnisse ergänzen und erweitern hierdurch das Verständnis der bisherigen Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementforschung, insbesondere zu Zusammenhängen verschiedener Mechanismen und dem Projekterfolg. Implikationen für die Praxis sind, dass koordinative und lernorientierte Mechanismen nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu formalen Mechanismen eingesetzt werden sollten. Des Weiteren liefern die Ergebnisse Hinweise zur angepassten Anwendung verschiedener Mechanismen unter spezifischen Unsicherheitsquellen und unvorhergesehener Unsicherheit.

Bräuchle Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.