Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
ISBN: 978-3-658-06678-9
Verlag: Springer
Der Erwerb von mathematischen Modellierungskompetenzen ist in Deutschland seit deren Festschreibung in den Bildungsstandards für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Stufen verpflichtend. Susanne Brand vergleicht im Rahmen des Interventionsprojekts ERMO einen ganzheitlichen und einen zergliedernden Modellierungsansatz zur Förderung von Modellierungskompetenzen empirisch miteinander. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Effektivität der beiden untersuchten Ansätze differenziert zu betrachten ist, insbesondere in Hinblick auf die Leistungsstärke bzw. -heterogenität von Lerngruppen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mathematisches Modellieren.- Erwerb von Modellierungskompetenzen.-Modellierungsaktivitäten im Rahmen eines Interventionsprojekts.- Ergebnisse der empirischen Studie hinsichtlich der Modellvergleiche, der Kennwerte des gewählten Modells sowie zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schuler.