Brandau | Das ADHS-Puzzle | Buch | 978-3-211-22165-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 583 g

Brandau

Das ADHS-Puzzle

Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven
2004
ISBN: 978-3-211-22165-5
Verlag: Springer Vienna

Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 583 g

ISBN: 978-3-211-22165-5
Verlag: Springer Vienna


Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine sehr häufige psychiatrische Störung im Kindesalter, die derzeit primär neurobiologisch und genetisch erklärt wird. Der Autor liefert einerseits einen umfassenden Überblick zu Geschichte, Definition und Diagnose, Ätiologie, Begleitstörungen und Modellen, andererseits geht er erstmals der Frage nach, ob diese Erkrankung auch auf Basis systemischer und evolutionärer Hypothesen differenzierter analysiert und erklärt werden kann. Insbesondere geht er der Frage nach, ob innerhalb des breiten Spektrums von ADHS ein bestimmter Subtyp ein erhöhtes Unfallrisiko aufweist. Neben den empirischen Ergebnissen können aus dieser Arbeit auch klinisch-sozialpädagogische Konsequenzen gezogen werden. Durch ein maßgeschneidertes Bündeln von fördernden und fordernden Komponenten – im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts – wird zukünftig der Sozialpädagogik besonders in der Risikoprävention eine größere Bedeutung zukommen.

Brandau Das ADHS-Puzzle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Abriss der Forschungsgeschichte von ADHS.- 3 Die derzeitige Definition von ADHS.- 4 Diagnoseschemata im intemationalen Vergleich und Epidemiologie.- 5 Ätiologische Faktoren von ADHS.- 6 Weitere Teile des Puzzles; sozial- und pädagogisch relevante Begleitstörungen.- 7 Erklärungsversuche, Hypothesen und Modelle.- 8 Sozialpädagogisch-anthropologische Analyse der Kolonialisierung von abweichenden Lebenswelten.- 9 Klinische Diagnose und ganzheitliches Fallverstehen aus einer systemischen und sozialpädagogtschen Perspektive.- 10 Entwicklung der Hypothesen.- 11 Forschungsdesign und empirischer Befund.- 12 Fragestellungen, Operationalisierung der Hypothesen und Ergebnisse.- 13 Qualitative Einzelfallstudien zur Veranschaulichung und weiteren Hypothesenprüfung.- 14 Innovative klinisch-sozialpädagogische Konseguenzen aus einer systemtsch-evolutionären Perspektive.- 15 Literatur 291.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.