Buch, Deutsch, Band 80, 256 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 373 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter
Buch, Deutsch, Band 80, 256 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 373 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3851-2
Verlag: Tectum
Der Arbeitsbew?ltigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsf?higkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der h?ufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsf?higkeit in diesem Modell tats?chlich erfasst werden und ?berhaupt noch zeitgem?? sind. Sp?testens wenn Arbeitnehmer verschiedener Generationen verglichen werden sollen, kommt der klassische ABI an seine Grenzen. Julia Brandl erkennt diese Schw?che und pr?ft, ob eine Erg?nzung des ABI um die Dimension ?Arbeit? die Vorhersagegenauigkeit gegen?ber einem singul?ren Einsatz des ABI signifikant erh?ht. Das so verbesserte Instrument soll dazu dienen, personal- und gesundheitspolitische Ma?nahmen im Unternehmen gezielt und effizient einzusetzen und die Vorhersagekraft ?ber die Entwicklung der Arbeitsf?higkeit einer Belegschaft nachhaltig zu steigern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Theoretische Grundlagen
1. Die Arbeitsfähigkeit
1.1 Modelldarstellung und Entwicklungsverlauf der Arbeitsfähigkeit
1.2 Individuelle Ressourcen
1.2.1 Die Gesundheit als Ausgangspunkt der Arbeitsfähigkeit
1.2.2 Die funktionelle Kapazität als Basis der Arbeitsfähigkeit
1.2.3 Einstellungen und Werte – Bindeglied zwischen den individuellen und organisatorischen Ressourcen
1.3 Organisatorische Ressourcen
1.3.1 Management und Führung als Entwicklungspotenzial der individuellen Ressourcen
1.3.2 Arbeitsorganisation und Arbeitsinhalte
1.3.3. Arbeitsumgebung
2. Fördermodell der Arbeitsfähigkeit
2.1 Das Fördermodell
2.2 Arbeit und Alter – Fördermaßnahmen für ältere Mitarbeiter
3. Bestimmung der Arbeitsfähigkeit
3.1 Gesundheitsquote als Kenngröße für Gesundheit
3.2 Arbeitsbewältigungsindex
3.3 Die Gesundheitsquote als Bestandteil der Arbeitsbewältigungsindex
4. Neuorientierung – ABI 2010
4.1 Limitationen
4.2 Conclusio und Ableitung des Forschungsziels und der Hypothesen
III. Methodik
5. Untersuchungsdesign
5.1 Untersuchungsumfeld und -ablauf
5.2 Stichprobenumfang
6. Erhebungsinstrument
6.1 Der ursprüngliche ABI Fragebogen
6.2 Commitment– und Zufriedenheitsindex
6.3 Organisatorische Ressourcen
6.4 Messgüte der erweiterten Konstrukte
7. Statistische Verfahren
7.1 Faktorenanalyse
7.2 Generalisierte Lineare Modelle
7.3 Strukturgleichungsmodelle – Pfadmodelle
7.4 Multikollinearität und Common Method Variance
IV. Ergebnisse
8. Deskriptive Statistik
8.1 Arbeitsbewältigungsindex
8.2 Erweiterte Faktoren – OC, AO, FU und KO
8.2.1 Organizational Commitment (OC)
8.2.2 Arbeitsorganisation – Vollständige Tätigkeit (AO.VT)
8.2.3 Arbeitsorganisation – Soziales Arbeitsumfeld (AO.SA)
8.2.4 Entwicklung und Kompetenzen (KO)
8.2.5 Führung – Offenheit und Kommunikation (FU)
9. Hypothesentestung
10. ABI 2010
10.1 Methodische Erweiterung – ABI 2010
10.2 Ergebnisse – ABI 2010
V. Diskussion
11. Diskussion der Ergebnisse
11.1 Zusammenführung der Ergebnisse
11.2 Praxisrelevante Implikationen
11.3 Limitation und Ausblick
Quellen
Anhang