Brandl | Internationale Schlichtungsverfahren in Wirtschaftsstreitigkeiten | Buch | 978-3-8288-3777-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g

Brandl

Internationale Schlichtungsverfahren in Wirtschaftsstreitigkeiten

Umsetzungs- und Entwicklungsperspektiven für das deutsche Recht nach dem UNCITRAL Modellgesetz (2002)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3777-5
Verlag: Tectum

Umsetzungs- und Entwicklungsperspektiven für das deutsche Recht nach dem UNCITRAL Modellgesetz (2002)

Buch, Deutsch, 349 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g

ISBN: 978-3-8288-3777-5
Verlag: Tectum


In 2002 brachte die UNCITRAL ein Modellgesetz zur weltweiten F?rderung internationaler Schlichtungsverfahren in Wirtschaftsstreitigkeiten auf den Weg. Angesichts der j?ngsten Bestrebungen sowohl der Europ?ischen Union als auch des Bundesgesetzgebers, alternative, insbesondere konsensuale Formen der Konfliktl?sung zu f?rdern und zu verbreiten, fragt Martha Brandl aus der Perspektive des deutschen Rechts nach der Erforderlichkeit einer (Rahmen-)Regelung f?r bestimmte ADR-Verfahren auf nationaler Ebene und pr?ft weiter, ob das Modellgesetz f?r eine deutsche Regelung ein passendes Vorbild w?re. Der Fokus liegt auf dem Herausstellen von Regelungsl?cken und -spielr?umen im deutschen Recht, die Brandl mit Blick auf die Ans?tze des Modellgesetzes unter besonderer Ber?cksichtigung des Mediationsgesetzes sowie der EU-Mediationsrichtlinie fachkundig bewertet.

Brandl Internationale Schlichtungsverfahren in Wirtschaftsstreitigkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT
INHALTSÜBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
A) Einführung
B) Gegenstand und Gang der Untersuchung

ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN UND BESTIMMUNGEN DES MODELLGESETZES

KAPITEL 1 – GRUNDLAGEN

A) Alternative Dispute Resolution

B) Das UNCITRAL Model Law on International Commercial Conciliation (2002)

C) Staatliche Rechtsetzung und Rechtsvereinheitlichung

KAPITEL 2 – DIE BESTIMMUNGEN DES MODELLGESETZES
A) Anwendungsbereich und Definitionen, Artikel 1

B) Auslegung, Artikel 2
C) Abdingbarkeit, Artikel 3
D) Beginn des Verfahrens und Verjährungshemmung, Artikel 4

E) Zahl und Ernennung der Schlichter, Artikel 5

F) Durchführung des Schlichtungsverfahrens, Artikel 6
G) Kommunikation zwischen Schlichter und Parteien, Artikel 7

H) Offenlegung von Informationen, Artikel 8

I) Vertraulichkeit des Verfahrens, Artikel 9
J) Zulässigkeit von Beweisen in anderen Verfahren, Artikel 10

K) Beendigung des Verfahrens, Artikel 11

L) Der Schlichter als Schiedsrichter, Artikel 12

M) Einleitung eines Schieds- oder Gerichtsverfahrens, Artikel 13

N) Vollstreckbarkeit des Schlichtungsergebnisses, Artikel 14
O) Ergebnis zu Kapitel 2
ZWEITER TEIL: UMSETZUNGS – UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR DAS DEUTSCHE RECHT

KAPITEL 3 – GRUNDLEGENDES ZU EINER DEUTSCHEN REGELUNG FÜR SCHLICHTUNGSVERFAHREN

A) Regelungsgrundsätze

B) Auslegung

C) Abdingbarkeit

KAPITEL 4 – FRAGEN ZUM ANWENDUNGSBEREICH EINER DEUTSCHEN REGELUNG
A) Sachlicher Anwendungsbereich

B) Anwendbarkeit bei Verfahren mit Auslandsbezug

C) Zusammenfassung zu Kapitel 4

KAPITEL 5 – EINLEITUNG EINES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS

A) Wege in das Schlichtungsverfahren

B) Regelung zum Verfahrensbeginn

C) Hemmung der Verjährung

D) Mögliche Ausgestaltung einer Regelung

E) Hemmung von Ausschlussfristen

F) Kostenhilfe für die Schlichtung?

G) Zusammenfassung zu Kapitel 5

KAPITEL 6 – DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN

A) Die Parteien

B) Der Schlichter

C) Die Einbeziehung sonstiger Dritter

D) Zusammenfassung zu Kapitel 6

KAPITEL 7 – DER GANG DES VERFAHRENS

A) Regelungsumfang zum Verfahrensablauf

B) Verfahrensgarantien

C) Zusammenfassung zu Kapitel 7

KAPITEL 8 – VERTRAULICHKEIT DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
A) Vertraulichkeit innerhalb des Verfahrens
B) Vertraulichkeit nach außen
C) Vertraulichkeit in nachfolgenden Verfahren
D) Ergebnis: Umsetzungsperspektive der Art8-10 MG
KAPITEL 9 – VERFAHRENSBEENDIGUNG UND ÜBERGANG ZU ANDEREN VERFAHREN
A) Beendigung des Schlichtungsverfahrens
B) Einleitung eines Schieds- oder Gerichtsverfahrens

C) Der Schlichter als Schiedsrichter

D) Zusammenfassung zu Kapitel 9
KAPITEL 10 – DURCHSETZBARKEIT DES VERFAHRENSERGEBNISSES
A) Möglichkeiten der Titulierung einer Abschlussvereinbarung nach deutschem Recht

B) Grenzüberschreitende Durchsetzung innerhalb der EU

C) Verbleibende Fragestellungen aus der Perspektive des deutschen Rechts

D) Zusammenfassung zu Kapitel 10

SCHLUSSBETRACHTUNG

A) Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

B) Fazit

C) Ausblick

LITERATURVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGEN

ANHANG A) UNCITRAL MODEL LAW ON INTERNATIONAL COMMERCIAL CONCILIATION (2002)

ANHANG B) UNCITRAL MODELLGESETZ ÜBER INTERNATIONALE SCHLICHTUNGSVERFAHREN IN

WIRTSCHAFTSSTREITIGKEITEN (2002)

ANHANG C) MEDIATIONSGESETZ



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.