Brandt / Bröll | Digitales Lernen in der Grundschule IV | Buch | 978-3-8309-4927-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: Digitales Lernen in der Grundschule

Brandt / Bröll

Digitales Lernen in der Grundschule IV

Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4927-5
Verlag: Waxmann Verlag

Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 237 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: Digitales Lernen in der Grundschule

ISBN: 978-3-8309-4927-5
Verlag: Waxmann Verlag


Digitale Medien erobern immer mehr die Grundschule. In diesem Sammelband gehen wir auf spannende Forschungsreisen durch die Einsatzmöglichkeiten für die Primarpädagogik. Wir zeigen, wie Kinder digitale Werkzeuge nutzen können, um ihre eigenen Projekte zu gestalten, Wissen zu sammeln und zu teilen. Von der Erstellung eigener Geschichten und Videos bis hin zur digitalen Analyse realer Daten – dieses Buch macht Lust aufs Entdecken und Ausprobieren.

2023 fand an der TU Chemnitz zum vierten Mal das Symposium „Lernen digital“ statt, um zu einem fachübergreifenden Austausch zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule einzuladen. Dieser Sammelband umfasst Beiträge des Symposiums und bietet so einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis zahlreicher Fachdidaktiken zum digitalen Lernen.
Brandt / Bröll Digitales Lernen in der Grundschule IV jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krelle, Michael
Prof. Dr. Michael Krelle ist Professor für Fachdidaktik Deutsch an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sprachstandsdiagnose, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung und Literalität im Fach Deutsch, Qualitäten von Deutschunterricht.

Tolle, Juliane
Juliane Tolle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Im Projekt ‚Fachoffensive Deutsch‘ beschäftigt sie sich mit den Bereichen Texte verfassen und digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule.

Ondrowics, Isabell
Isabell Ondrowics hat 2023 ihr erstes Staatsexamen für Lehramt an Grundschulen an der TU Chemnitz abgeschlossen. In ihrer Staatsexamensarbeit beschäftigte sie sich mit dem Einsatz von Videofeedback in Reflexionsphasen des Sportunterrichts. Sie ist aktuell Lehrerin an einer Grundschule.

Dittfeld, Marcus
Dr. Marcus Dittfeld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht an der TU Chemnitz. Die Digitalisierung im Bildungsbereich sowie ökonomisches Lernen in Verbindung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen seine aktuellen Forschungsschwerpunkte dar.

Schlicht, Laura
Laura Schlicht (geb. Hüser) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Sie war von 2021 bis 2022 Projektmitarbeiterin im Projekt ‚LeOn – Leseraum Online‘ und ist seit Herbst 2022 in der Lehre tätig.

Schäfer, Christoph
Christoph Schäfer arbeitet seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „DigiLeG – Digitale Lernumgebungen in der Grundschule“ arbeitet er innerhalb des Teilprojektes Mathematik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Argumentations- und Begründungsprozessen von Grundschulkindern bei der Bearbeitung mathematischer Fragestellungen mithilfe digitaler Werkzeuge. Er studierte Grundschullehramt an der TU Dresden.

Bierbrauer, Christina
Dr. Christina Bierbrauer ist Postdoc am Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe – Schwerpunkt Mathematik an der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Lehrens und Lernens mathematischer Inhalte mit digitalen Medien unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen.

Kindermann-Güzel, Kristin
Kristin Kindermann-Güzel studierte Romanistik, Anglistik und Erwachsenenbildung, bevor sie sich der Sprach- und Kulturvermittlung im In- und Ausland widmete. Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Für das Projekt DigiLeG entwickelt sie mit Studierenden der Fachdidaktik Englisch Lernumgebungen zum Einsatz digitaler Tools im Fremdsprachenunterricht. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Kompetenzorientierung durch Task-Based Language Learning

Fromm, Julia
Julia Fromm ist Grundschullehrerin und ehemalige Dozentin (2019–2024) am Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg, sie beschäftigt sich mit dem Thema Storytelling im Englischunterricht der Grundschule.

Hampf, Vivienne
Vivienne Hampf ist Doktorandin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind die Medienkompetenzen in der Primarstufe, im Speziellen die Förderung der Medienkritikfähigkeit sowie innovative digitale Lehr-Lernformate.

Schlieben, Johanna
Johanna Schlieben ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und abgeordnete Lehrkraft an der Universität zu Köln und ihre Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich Programmieren im Sachunterricht und Digitale Medien im Sachunterricht.“

Huth, Melanie
Dr. Melanie Huth arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig- Universität Gießen im Bereich Didaktik der Mathematik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. digitale Begabungs- und Begabtenförderung im Fach Mathematik.

Gumpert, Andrea
Andrea Gumpert, geb. Lißner, studierte an der TU Dresden Höheres Lehramt für berufsbildendende Schulen und schloss das Studium mit einer Qualifikationsarbeit zum Thema E-Portfolio ab. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der TU Dresden und beschäftigt sich insbesondere mit Massive Open Online Courses und E-Portfolio-Arbeit. Als Vorstandsmitglied der GMW setzt sie sich für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fachgesellschaft ein.

Bröll, Leena
Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.

Zeinz, Horst
Prof. Dr. Horst Zeinz ist Professor an der Universität Münster und seine Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich der empirischen (Grund-)schulforschung mit Fokus auf die Optimierung von Lehr-/Lernprozessen, auf die Professionalisierung von Lehrkräften sowie auf die Forschung zu den Bereichen Digitalisierung, Werteerziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Frischemeier, Daniel
Prof. Daniel Frischemeier ist Professor für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Münster. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Design und die Erprobung von Lehr-Lernumgebungen sowie die qualitative Analyse kognitiver Prozesse von Lernenden im Bereich der Leitidee „Daten und Zufall“ in der Primarstufe.

Best, Alexander
Jun.-Prof. Dr. Alexander Best ist Juniorprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der informatischen Bildung in der Primar- und Sekundarstufe I sowie in der Forschung zu entsprechenden Voraussetzungen von Lehrerinnen und Lehrern.

Lange genannt Böhmer, Anna
Anna Lange genannt Böhmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist in das Projekt ‚Fachoffensive Deutsch‘ eingebunden.

Hellwig, Sarah
Sarah Hellwig ist Doktorandin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und ihre Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich der Mediendidaktik im inklusiven Sachunterricht.

Breuer, Meike
Prof. Dr. Meike Breuer leitet seit 2019 die Professur Fachdidaktik für Sport und Bewegungserziehung am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. In ihrer Forschung liegen die Schwerpunkte auf den Nutzungsmöglichkeiten und Potentialen digitaler Medien im Sportunterricht, dem Phänomen Fitnesstracking sowie der Demokratiebildung im Sportunterricht.

Rehberg, Edita
Edita Rehberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist in das Projekt ‚LeOn – Leseraum Online‘ eingebunden.

Bräuning, Kerstin
Dr. Kerstin Bräuning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich der Interaktionsforschung zu Mathematikunterricht sowie Bilderbücher im Mathematikunterricht.

Kunze, Elisabeth
Elisabeth Kunze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist in das Projekt ‚LeOn – Leseraum Online‘ eingebunden.

Fehrmann, Raphael
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Lehrkompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Seine Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht, Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden, Making und Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.).

Löbig, Anna
Anna Löbig ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Sie wird im Projekt „DigiLeG – Digitale Lernumgebungen in der Grundschule“ im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Sie ist verantwortlich für die Projektkoordination und erarbeitet im Teilprojekt Sport und Bewegungserziehung Lernumgebungen mit digitalen Medien. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Sportvereins- und Dropoutforschung.

Pollok, Jasmin
Jasmin Pollok war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ihre Arbeitsschwerpunkte waren im Bereich der Begabungsförderung. Aktuell absolviert sie ihr Referendariat.

Hagelgans, Heike
PD Dr. Heike Hagelgans, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Arbeitsbereich Schulpraktische Studien im Lehramt an Grundschulen. Arbeitsschwerpunkte: digitale Medien im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenzen, fachübergreifende Unterrichtsangebote, Begabungsförderung

Reader, Sarah
Sarah Reader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachdidaktik Englisch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich von Virtual Exchange, interkulturellem Austausch und interkulturellem kommunikativem Kompetenz.

Wietstock, Franziska
Franziska Wietstock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist in das Projekt ‚LeOn – Leseraum Online‘ eingebunden.

Schmeinck, Daniela
Daniela Schmeinck ist Universitätsprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und Leiterin des Cologne Digital-Earth Centre of Excellence. Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung (Subjektive Theorien, Conceptual Change, Conceptual Development), Scientific Inquiry, geographisches und naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht, digitale Medien und Prävention. Seit 2019 ist sie Prodekanin für Internationales und Kommunikation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Bröll, Leena
Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.

Krüger, Nadine
Nadine Krüger ist in einem kleinen Ort im Spreewald aufgewachsen und lebt seit 2017 in Berlin, wo sie Sozial- und Kulturanthropologie und Englische Philologie an der Freien Universität studiert. Im Rahmen eines Praktikums kam sie Ende 2019 zu Encounters und ist mittlerweile Teil des Redaktionsteams und zuständig für deutsche und englische Übersetzungen. Sie spricht fließend Deutsch und Englisch und verfügt über Kenntnisse in Swahili, Spanisch und Französisch. Ihr Interesse daran, wie Sprache unsere Wahrnehmung der Welt und unseres Gegenübers beeinflusst, verbindet sie vor allem mit dem multilingualen Ansatz von Encounters.

Simon, Jaqueline
Jaqueline Simon ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Schulpraktische Studien am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lehrer*innenprofessionalisierung und Schulpraktische Studien, digitale Medien in der Lehrer*innenbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wildnisbildung.“

Siegenthaler, Magdalena
Magdalena Siegenthaler ist Dozentin für Fachdidaktik Medien und Informatik am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der frühkindlichen Medienbildung, der Produktion audiovisueller Unterrichtsmedien sowie der fächerübergreifenden Gestaltung von Spiel- Lern-Umgebungen.

Gärtig-Daugs, Anja
Dr. Anja Gärtig-Daugs leitet das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiZ) am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) der Otto- Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der informatischen Grundbildung sowie des digitalen Lehrens und Lernens.

Brunsmeier, Sonja
Prof. Dr. Sonja Brunsmeier leitet die Professur für Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der Philosophische Fakultät / Anglistik und Amerikanistik der Universität Passau.

Platz, Melanie
Prof. Dr. Melanie Platz ist Professorin für Didaktik der Primarstufe – Schwerpunkt Mathematik – an der Universität des Saarlandes. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung substanzieller Lernumgebungen zu Themen wie dem inhaltlich-anschaulichen Beweisen, dem Lernen mit und insbesondere über Medien, der Schaffung von Risk Literacy oder der Förderung des verständigen Umgangs mit KI und Suchmaschinen.

Schmid, Ute
Prof. Dr. Ute Schmid ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihr Lehr- und Forschungsgebiet ist Künstliche Intelligenz. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für die Vermittlung von Informatikkompetenzen für Kinder und Jugendliche. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) an der Universität Bamberg und Mitglied im Fachbeirat für die Profilschulen Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Brandt, Birgit
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.

Kindermann, Katharina
Dr. Katharina Kindermann ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Tablet-gestützter Unterricht in der Grundschule sowie die medienpädagogische Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte.

Theurer, Caroline
Dr. Caroline Theurer ist Akademische Forschungsrätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Digitalkompetenzen im Grundschulalter, Kreativitätsmessung und -förderung sowie kulturell-ästhetischer Bildung.

Mülder, Jan Philipp
Jan Philipp Mülder ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu¨r Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Unterrichtstools und die Förderung der intrinsischen Motivation von Lernenden. Seit 2022 ist er als Dozent fu¨r das Kinder- Sciencelab mitverantwortlich.

Utsch, Nina
Nina Utsch promoviert an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich der Hochschuldidaktik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zudem die Förderung von mathematisch interessierten Kindern und Jugendlichen.

Schreiber, Christof
Christof Schreiber studierte von 1988 bis 1991 Lehramt an Grundschulen. Seine zweijährige Referendariatszeit beendete er 1994 und arbeitete dann als Lehrer an einer Grundschule in Frankfurt/M. von 1994 bis 1998. Er war von 1998 bis 2002 als Pädagogischer Mitarbeiter und bis 2005 als Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Goethe Universität in Frankfurt/M. beschäftigt. In den Jahren von 2002 bis 2005 führte er das von der Müller-Reitz Stiftung geförderte Projekt „Chat-unterstützte Erstellung mathematischer Inskriptionen unter Grundschülern“ durch, aus dem die in der vorliegenden Dissertation beschriebenen Beispiele stammen.
Seit 2005 ist er Ausbilder in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und seit 2007 Rektor als Ausbildungsleiter am Studienseminar Hanau und in das Projekt „Lehr@mt - Medienkompetenz als Phasen übergreifender Qualitätsstandard in der hessischen Lehrerbildung“ abgeordnet. Innerhalb dieses Projektes ist er am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe Universität im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Krummheuer tätig und mit dem Einsatz der Neuen Medien für das Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe befasst.

Brandt, Birgit
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.

Dämmer, Jutta
Dr. Jutta Dämmer war von 2018 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Seit Sommer 2023 ist sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur tätig.

Lasch, Maxi
Maxi Lasch war von 2021 bis 2023 als studentische Hilfskraft und Projektassistenz im LeOn-Projekt an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.