Buch, Deutsch, Band 4, 194 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 298 g
Eine kritische Analyse der gesetzlichen Regelung unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung zur Bestimmtheit.
Buch, Deutsch, Band 4, 194 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Abhandlungen zum Medizin- und Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-19027-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Zentrums für Gesundheitsrecht und dem Fakultätspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2023.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Begriffserklärung
C. Grundlagen der Patientenverfügung
Grundzüge des Betreuungsrechts – Grundlagen der medizinischen Behandlung – Verfassungsrechtliche Ausgangslage
D. Entwicklungsgeschichte der Patientenverfügung
E. Abgrenzung zu anderen Vorausverfügungen
Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung
F. Rechtsnatur
G. Voraussetzungen der Errichtung
Wirksamkeitsvoraussetzungen – Keine Wirksamkeitsvoraussetzungen – Errichtung als Minderjähriger
H. Inhalt der Patientenverfügung
Regelungsinhalt – Bestimmtheit
I. Widerruf
J. Rechtsfolgen der Patientenverfügung
Verbindlichkeit – Fehlen einer verbindlichen Verfügung – Möglichkeiten der Überprüfung
K. Einzelne Anwendungsfälle der Patientenverfügung
Patientenverfügung und postmortale Organspende – Patientenverfügung und COVID-19-Erkrankung
L. Vorausschauende Behandlungsplanung als Ergänzung zur Patientenverfügung
M. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis, Internetquellen und Stichwortverzeichnis