Buch, Deutsch, Englisch, Band 44, 606 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1057 g
Reihe: Conditio Judaica
Kontextuelle Kommentare zum 'Stern der Erlösung'
Buch, Deutsch, Englisch, Band 44, 606 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1057 g
Reihe: Conditio Judaica
ISBN: 978-3-484-65144-9
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Reinhold Mayer, Zur Entstehungsgeschichte des 'Stern der Erlösung'.– Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Hans Ehrenbergs Einfluß auf die Entstehung des 'Stern der Erlösung'.– Heinz-Jürgen Görtz, 'Der Stern der Erlösung' als Kommentar: Rudolf Ehrenberg und Franz Rosenzweig.– Martin Brasser, Rosenstock und Rosenzweig über Sprache. Die 'Angewandte Seelenkunde' im 'Stern der Erlösung'.– Inken Rühle, Leben im Angesicht des Todes. Zum Verständnis des Todes im 'Stern der Erlösung'.– Clemens Thoma, Franz Rosenzweig: Deuter von Krieg, Politik und philosophisch-theologischer Entwicklung. Haupttendenzen im 'Zweistromland'.– Robert Gibbs, Gesetz in 'The Star or Redemption'.– Almut Sh. Bruckstein, Zur Phänomenologie der jüdischen Liturgie in Rosenzweigs 'Stern der Erlösung'. Ein Versuch über das Schweigen mit Husserl. - Rivka Horwitz, The Shaping of Rosenzweig’s Identity According to the Gritli Letters. - Francesco Paolo Ciglia, Auf der Spur Augustins. - Jörg Disse, Die Philosophie Immanuel Kants im 'Stern der Erlösung'. Ein Kommentar. - Myriam Bienenstock, Auf Schellings Spuren im 'Stern'. - Cordula Hufnagel, Nietzsche. - Pierfrancesco Fiorato/Hartwig Wiedebach, Hermann Cohen im 'Stern der Erlösung'. Stücke eines Rosenzweig-Kommentars. - Hans-Christoph Askani, Schöpfung der Welt und Grammatik der Sprache. Zum Verhältnis von philosophischem Gedanken und biblischem Text im 'Stern der Erlösung'. - Yehoyada Amir, Die Offenbarung Gottes und des Menschen aus den Quellen des Judentums. Eine Studie zu Rosenzweigs 'Stern der Erlösung'. - Inken Rühle, Das Hohelied - ein weltliches Liebeslied als Kernbuch der Offenbarung? Zur Bedeutung der Auslegungsgeschichte von 'Schir haSchirim' im 'Stern der Erlösung'. - Norbert M. Samuelson, Tracing Rosenzweig’s Literary Sources: Psalm 115. - Joseph Turner, A Reading of Psalm 90 in Light of Franz Rosenzweig’s Notion of Time.– Ephraim Meir, ›Transition‹, ›Threshold‹ and ›Gate‹ in 'Star of Redemption'. - Alexander P. J. van Ligten, Übersetzen als Kommentar. - Gesine Palmer, Franz Rosenzweigs 'Stern der Erlösung' als Kommentar ohne Text. - Bernhard Casper, Franz Rosenzweig. Die Herausforderung zu einer Zukunft. - Christoph Nöthlings, Gesamtkunstwerk und Weltendrama. Die Opernästhetik Richard Wagners als Vorbild für die Komposition des 'Stern der Erlösung'.
Reinhold Mayer, Zur Entstehungsgeschichte des »Stern der Erlösung«.– Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Hans Ehrenbergs Einfluß auf die Entstehung des »Stern der Erlösung«.– Heinz-Jürgen Görtz, »Der Stern der Erlösung« als Kommentar: Rudolf Ehrenberg und Franz Rosenzweig.– Martin Brasser, Rosenstock und Rosenzweig über Sprache. Die »Angewandte Seelenkunde« im »Stern der Erlösung«.– Inken Rühle, Leben im Angesicht des Todes. Zum Verständnis des Todes im »Stern der Erlösung«.– Clemens Thoma, Franz Rosenzweig: Deuter von Krieg, Politik und philosophisch-theologischer Entwicklung. Haupttendenzen im »Zweistromland«.– Robert Gibbs, Gesetz in »The Star or Redemption«.– Almut Sh. Bruckstein, Zur Phänomenologie der jüdischen Liturgie in Rosenzweigs »Stern der Erlösung«. Ein Versuch über das Schweigen mit Husserl. - Rivka Horwitz, The Shaping of Rosenzweig’s Identity According to the Gritli Letters. - Francesco Paolo Ciglia, Auf der Spur Augustins. - Jörg Disse, Die Philosophie Immanuel Kants im »Stern der Erlösung«. Ein Kommentar. - Myriam Bienenstock, Auf Schellings Spuren im »Stern«. - Cordula Hufnagel, Nietzsche. - Pierfrancesco Fiorato/Hartwig Wiedebach, Hermann Cohen im »Stern der Erlösung«. Stücke eines Rosenzweig-Kommentars. - Hans-Christoph Askani, Schöpfung der Welt und Grammatik der Sprache. Zum Verhältnis von philosophischem Gedanken und biblischem Text im »Stern der Erlösung«. - Yehoyada Amir, Die Offenbarung Gottes und des Menschen aus den Quellen des Judentums. Eine Studie zu Rosenzweigs »Stern der Erlösung«. - Inken Rühle, Das Hohelied - ein weltliches Liebeslied als Kernbuch der Offenbarung? Zur Bedeutung der Auslegungsgeschichte von »Schir haSchirim« im »Stern der Erlösung«. - Norbert M. Samuelson, Tracing Rosenzweig’s Literary Sources: Psalm 115. - Joseph Turner, A Reading of Psalm 90 in Light of Franz Rosenzweig’s Notion of Time.– Ephraim Meir, ›Transition‹, ›Threshold‹ and ›Gate‹ in »Star of Redemption«. - Alexander P. J. van Ligten, Übersetzen als Kommentar. - Gesine Palmer, Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung« als Kommentar ohne Text. - Bernhard Casper, Franz Rosenzweig. Die Herausforderung zu einer Zukunft. - Christoph Nöthlings, Gesamtkunstwerk und Weltendrama. Die Opernästhetik Richard Wagners als Vorbild für die Komposition des »Stern der Erlösung«.