Buch, Deutsch, Band 380, 364 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 550 g
Buch, Deutsch, Band 380, 364 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-18982-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Zentral ist die Erkenntnis, dass das Betriebsrisiko anhand der Kriterien der Fremdbestimmtheit und Fremdnützigkeit bestimmt werden kann, wenn die subtilen Formen faktischer Fremdsteuerung beachtet werden. Zudem werden die spezifischen Schadensrisiken der betrieblichen Nutzung privater IKT anhand der Frage untersucht, inwieweit die mit dem Eigentum verbundene Rechtsstellung des Arbeitnehmers die Organisationsverantwortung des Arbeitgebers überlagert. Weiterhin widmet sich die Arbeit der Haftung von Arbeitskollegen untereinander, insb. der gerade beim Einsatz privater IKT komplizierten Durchsetzung des Freistellungsanspruchs gegen den Arbeitgeber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Digitalisierte Arbeitswelt und private Informationstechnik – Gegenstand und Gang der Untersuchung
1. Grundlagen des Einsatzes privater Arbeitsgeräte
Systematisierung und Rechtsgrundlage – Interessenlage am Einsatz privater Arbeitsgeräte
2. Haftungsverteilung nach dem arbeitsrechtlichen Haftungsregime
Prinzipien des innerbetrieblichen Schadensausgleichs – Haftungsverteilung zwischen den Arbeitsvertragsparteien – Haftungsverteilung bei der Schädigung von Arbeitskollegen
3. Schadensausgleich beim Einsatz privater Informations- und Kommunikationstechnologie
Die Anwendung herkömmlicher Abgrenzungsmodelle auf digitale Arbeitsverhältnisse – Teleologische Konkretisierung des Anwendungsbereichs für den Einsatz privater IKT – Spezifische Risiken des Einsatzes privater IKT – Haftungsrisiko des Arbeitnehmers beim Einsatz privater IKT – Besondere Probleme bei der Erstattung von Eigenschäden – Haftungsrisiko des Arbeitnehmers bei Schädigung von Rechtsgütern Dritter – Durchsetzung von Freistellungsansprüchen bei Drittschädigung
D. Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis