E-Book, Deutsch, Band 127, 292 Seiten
Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in RomISSN
Braun / Clemens / Klinkhammer Napoleonische Expansionspolitik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029352-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Okkupation oder Integration?
E-Book, Deutsch, Band 127, 292 Seiten
Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in RomISSN
ISBN: 978-3-11-029352-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zuge der französischen Expansion um 1800 wurden große Gebiete als Départements dem Empire angegliedert. Nach und nach wurden diese für eine ganz unterschiedliche Dauer vom Reformwerk der Französischen Revolution erfasst: Privilegien von Kirche und Adel wurden abgeschafft und die Wirtschaftsordnung liberalisiert. Die Bürger sollten rechtlich gleichgestellt werden. Die napoleonische Herrschaft wies jedoch beträchtliche Phasenverschiebungen auf, die von den militärischen und politischen Ereignissen geprägt waren. Hinzu kamen Unterschiede, die auf den geographischen und politischen Stellenwert der jeweiligen Region im napoleonischen Herrschaftsentwurf zurückzuführen sind. Der vorliegende Band möchte den Charakter der napoleonischen Herrschaft im Spannungsfeld von Eroberungs- und Integrationspolitik neu bestimmen unter Berücksichtigung zentraler Aspekte: Raum und Politik; Gesellschaft und Krieg; Wirtschaft und Umwelt; Repräsentation und Nachleben. Das geographische Spektrum der Beiträge reicht vom Rheinland über die Schweiz, Piemont, Ligurien und Rom bis nach Süditalien.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
Weitere Infos & Material
1;Napoleonische Expansionspolitik: zu den ambivalenten Auswirkungen von Eroberung und Integration;7
2;Napoleon: politics of integration?;24
3;Neue Ideologie und grundlegende Konstanten in der europäischen Diplomatie des Napoleonischen Zeitalters;33
4;Transformation and Discontinuity from the old order to the modern state in the Piedmontese and Ligurian Départments of Napoleonic Italy;47
5;Napoleon and Naples: the Imperial Project in Mediterranean Perspectives;59
6;Napoleonische Transformationen der Nachbarstaaten. Die rheinischen Départements und die Schweiz;69
7;Das napoleonische Rom (1809-1814). Konsensstrategien und Verweigerungshaltung;89
8;Conscription and Desertion in France and Italy under Napoleon;108
9;Kontrolle und Identität. Die Grenzen der Freiheit im Rheinland und in Piemont unter französischer Herrschaft;126
10;Der napoleonische Staatskult;144
11;Territoriales Finanzwesen, französische Raubwirtschaft und napoleonisches Finanzsystem im linksrheinischen Deutschland;166
12;Der Umgang mit Umwelt und Natur in der napoleonischen Ära;178
13;Zur Reichweite napoleonischer Gewerbepolitik. Die Zünfte in den annektierten Gebieten;199
14;Napoleonische Herrschaft in Bild und Text;211
15;Napoleon der „Weltfresser“? Die europäische Karriere eines anti-revolutionären Bildmotivs;247
16;Eine Geschichte der zweiten Dimension. An den Wurzeln der Napoleon-Biographie;277