Brechelmacher / Perz / Wonisch | Post 41 | Buch | 978-3-85476-475-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Polish, 330 Seiten, GB, Format (B × H): 200 mm x 290 mm

Brechelmacher / Perz / Wonisch

Post 41

Berichte aus dem Getto Litzmannstadt - Ein Gedenkbuch
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-85476-475-5
Verlag: Mandelbaum Verlag eG

Berichte aus dem Getto Litzmannstadt - Ein Gedenkbuch

Buch, Deutsch, Polish, 330 Seiten, GB, Format (B × H): 200 mm x 290 mm

ISBN: 978-3-85476-475-5
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


'Post 41' ist dem Gedenken jener etwa 5.000 Menschen gewidmet, die unter dem nationalsozialistischen Regime im Herbst 1941 vom Wiener Aspangbahnhof ins Getto Litzmannstadt in Lódz/Polen deportiert wurden. Das Buch dokumentiert Zeugnisse aus dem Getto. Rund 3.400 Postkarten von Deportierten aus Wien vom Winter 1941/42 an Verwandte, Freunde, Nachbarn in Wien und anderen Städten Europas unterlagen Postsperre und Zensur und erreichten nie die Adressaten. Aufbewahrt im Staatlichen Archiv von Lódz geben sie Hinweis auf die verzweifelte Situation der Deportierten im Getto, ihre Sorge um Verwandte und Freunde in Wien und Wiener Netzwerke im Getto.

Postkarten und Tagebücher, Auszüge aus der Getto-Chronik sowie Fotobeiträge bilden Versatzstücke einer Rekonstruktion, einer Erzählung, die sich im Grunde nicht erzählen lässt.

Die Ausstellung ist im Jüdischen Museum Wien ab 30. September 2015 zu sehen und anschließend in Lódz

Das Buch erscheint in einer deutsch/polnischen Ausgabe

Brechelmacher / Perz / Wonisch Post 41 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Angelika Brechelmacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Klagenfurt in Wien. Sie befasst sich mit lebensgeschichtlichem Erzählen in transkulturellen Kontexten und gestaltet biografische Filmdokumentationen.

Bertrand Perz, Historiker an der Universität Wien, ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte, Vorstandsmitglied des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust- Studien und des Vereins Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes.

Regina Wonisch ist freiberufliche Ausstellungskuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Klagenfurt in Wien. Sie leitet das Forschungszentrum für historische Minderheiten in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.