Brechensbauer | Heimatbücher | Buch | 978-3-86525-775-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 704 g

Brechensbauer

Heimatbücher

Umsiedlung, Flucht und Vertreibung in literarischen Texten nach 1945
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86525-775-8
Verlag: Wehrhahn Verlag

Umsiedlung, Flucht und Vertreibung in literarischen Texten nach 1945

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 704 g

ISBN: 978-3-86525-775-8
Verlag: Wehrhahn Verlag


Heimatbücher – Literarische Texte zu Umsiedlung, Flucht und Vertreibung befasst sich mit deutschsprachigen literarischen Texten aus der Zeit nach 1945, die sich auf die Zwangsmigration um das Ende des Zweiten Weltkriegs beziehen.
In den literarischen Texten von Anna Seghers, Arno Schmidt, Christa Wolf, Horst Bienek, Reinhard Jirgl und Ulrike Draesner, die zwischen 1950 und 2014 erschienen, wird die Geschichte der erzwungenen Migration aus Polen und der Tschechoslowakei erzählt. Die Erzählungen und Romane verhandeln Bewegung und Dislozierung sowie Ankunft und Integration und bilden Bestandteile der Erinnerungskultur zur Zwangsmigration, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der BRD und der DDR formiert und sich bis in die Gegenwart des wiedervereinigten Deutschlands hinein verändert.
In dieser Studie wird dieses erinnerungskulturelle Feld beschrieben, um die Bezüge der literarischen Texte zum erinnerungskulturellen Feld zu untersuchen. Die literarischen Texte verhandeln die Zwangsmigrationsthematik und ihre Folgen wie die Textgattung Heimatbuch im Modus textueller und intermedialer Bezugnahme: Heimatbuch und literarische Texte weisen daher eine formale und thematische Nähe auf.
Betrachtet man die literarischen Texte als Heimatbücher, eröffnen sich neue Perspektiven auf diese: In den literarischen Texten lässt sich eine Suchbewegung aufzeigen, den Begriff der Heimat verändert zu konzipieren. Die literarischen Texte tragen zur Exploration eines Heimatbegriffes jenseits von nationaler Zugehörigkeit, ethnischer und kultureller Homogenität, Einsprachigkeit sowie räumlicher Verwurzelung bei. Programmatisch wird Literatur zum Medium einer produktiven Aushandlung des Begriffes erklärt und die Frage nach der Heimat poetisch verwurzelt. Vorliegende Studie wurde mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V. ausgezeichnet.

Brechensbauer Heimatbücher jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.