E-Book, Deutsch, 720 Seiten
Brechtken Aufarbeitung des Nationalsozialismus
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4742-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Kompendium
E-Book, Deutsch, 720 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4742-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart (2020); Albert Speer - eine deutsche Karriere (2017).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Magnus Brechtken: Einleitung;10
6;Arnd Bauerkämper: Transnationale Dimensionen der »Vergangenheitsaufarbeitung«;21
7;Jeffrey Herf: Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in Deutschland seit 1945. Anfänge, Hauptmotive und Kritik an der Erinnerungspolitik vonseiten des SED-Regimes und der radikalen Linken in Westdeutschland;39
8;Magnus Brechtken: Die Gründungswege des Instituts für Zeitgeschichte – eine Aktualisierung;62
9;Karin Orth: Geschichte und Struktur des nationalsozialistischen KZ-Systems;103
10;Frank Bajohr: Holocaustforschung –Entwicklungslinien in Deutschland seit 1945;123
11;Christopher Browning: Die Entwicklung der Holocaust-Forschung. Eine amerikanische Perspektive;144
12;Ulrike Jureit: Womit wir alle nicht fertig werden. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust;172
13;Annette Weinke: Von der (Vor-)Ermittlungsbehörde zur »neuen« Täterforschung. Die Zentrale Stelle Ludwigsburg;192
14;Hans-Christian Jasch: NS-Verbrechen vor bundesdeutschen Gerichten. Zu Täterschaft und Täterbegriff;211
15;Florian Dierl: Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen als Akteure der Vergangenheitsaufarbeitung;248
16;Alexander Schmidt: »Nürnberg« – vom Stigma der besonders belasteten Stadt zum Imagefaktor Erinnerungskultur;262
17;Sven Keller: Er bleibt – aber wie? Der Obersalzberg als Hitler-Ort;285
18;Matthias Stickler: Die deutschen Vertriebenenverbände – historiographische Aspekte;318
19;Michael Schwartz: Vertriebenenpolitiker in der Bundesrepublik Deutschland. NS-Vergangenheiten und politisches Engagement in der Demokratie;336
20;Andreas Schulz: Braune Parlamentarier? Zur NS-Vergangenheit des Deutschen Bundestages;372
21;Niels Weise: »Mehr als Nazizählerei«. Die Konjunktur der behördlichen Aufarbeitungsforschung seit 2005;387
22;Constantin Goschler: Auftragsforscher im Herzen der Finsternis? Das Geschichtsprojekt zum Bundesamt für Verfassungsschutz im Kontext der jüngeren Aufarbeitungsforschung;406
23;Gerhard Sälter: Professionalität, NS-Belastung und die Integration der Staatsbediensteten: Über die Argumentationsfigur des Experten;418
24;Manfred Görtemaker: Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Kommission des Bundesministeriums der Justiz;436
25;Frieder Gu?nther: Zweierlei Kontinuitäten. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus;457
26;Dierk Hoffmann: NS-Schatten in der frühen DDR-Geschichte. Das Beispiel der Staatlichen Plankommission;474
27;Olaf Blaschke: Endlich genug von Hitler oder bitte noch mehr? Verlage als vergangenheitspolitische Akteure;490
28;Wulf Kansteiner: Mitlaufen, Zuschauen, Mitfühlen. Holocaust-Erinnerung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland;507
29;Sonja M. Schultz: Kino und Katharsis? Bilder vom Nationalsozialismus im deutschen Film;535
30;Patrick Merziger: »Um des Lachens willen sind die Kinos voll.« Zur Verarbeitung deutscher Vergangenheit in der Filmkomödie »Wir Wunderkinder« (1958);558
31;Johannes Gramlich: NS-Raubkunst und die Herausforderungen der Restitution. Ein Überblick;585
32;Andrea Bambi: Kunstraub, Restitutionsfragen und Provenienzforschung. Historische Perspektiven einer verzögerten Aufarbeitung;615
33;Bill Niven: Ju?ngere Strömungen deutscher Erinnerungskultur – einige Beobachtungen;648
34;Interview Thomas Pigor / Magnus Brechtken: »… eine geradezu blasphemische Freude, dem Moloch ans Bein zu pinkeln.«;670
35;Interview Timur Vermes / Magnus Brechtken: »Das ist entsetzlich – und komisch.«;678
36;Dank;683
37;Autorinnen und Autoren;685
38;Personenregister;693