Bredekamp | Antikensehnsucht und Maschinenglauben | Buch | 978-3-8031-2361-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 361, 128 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Wagenbachs andere Taschenbücher

Bredekamp

Antikensehnsucht und Maschinenglauben

Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte
4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8031-2361-9
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach

Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte

Buch, Deutsch, Band 361, 128 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Wagenbachs andere Taschenbücher

ISBN: 978-3-8031-2361-9
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach


In einem kulturhistorischen Rückblick auf Entstehung und Formen der 'Kunstkammern', jener Sammlungsform, die als erste Museen zu bezeichnen sind, weist Horst Bredekamp in der scheinbar bizarren und absurden Zusammenstellung von Mineralien, Exotika, Maschinen, Gemälden, Androiden und Skulpturen eine innere Logik nach: ein klar definiertes Konzept, die kontinuierliche Entwicklung von der Natur über die 'Antiken' bis zur Maschine und zum Kunstwerk nachzubilden.

Bredekamp Antikensehnsucht und Maschinenglauben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Horst Bredekamp, geboren 1947 in Kiel, studierte Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Nach seiner Promotion 1974 absolvierte er zunächst ein Volontariat am Frankfurter Liebighaus, bevor er ans kunsthistorische Institut der Hamburger Universität wechselte. 1992 war er zu Gast am Wissenschaftskolleg Berlin, und seit 1993 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität. Gastaufenthalte führten ihn nach Princeton und ans Getty Center in Los Angeles sowie nach Budapest. 2005 hatte er die Gadamer-Professur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg inne. Bredekamp, der sich in seinen zahlreichen Studien unter anderem der Renaissance sowie den Neuen Medien widmet, wurde 2000 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, 2005 mit dem Aby-M.-Warburg-Preis der Stadt Hamburg sowie 2006 mit dem Max-Planck-Forschungspreis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.