Bredella / Dähne | Infrastrukturen des Urbanen | Buch | 978-3-8376-2092-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung

Bredella / Dähne

Infrastrukturen des Urbanen

Soundscapes, Landscapes, Netscapes
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8376-2092-4
Verlag: Transcript Verlag

Soundscapes, Landscapes, Netscapes

Buch, Deutsch, Band 4, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung

ISBN: 978-3-8376-2092-4
Verlag: Transcript Verlag


Infrastrukturen, die die Entwicklung des Urbanen bestimmen, werden in der Stadt- und Architekturtheorie vor allem als technische Artefakte erfasst. Dabei gerät jedoch in den Hintergrund, wie technische Mittel der Fortbewegung, soziale Entwicklungen, politische Ereignisse und ästhetische Formen ineinander greifen und die Erfahrung der Stadt bestimmen. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen aus dem Blickwinkel der Film-, Medien-, Kultur- und Architekturwissenschaft, wie Synergieeffekte zwischen Film, Stadtplanung und Architektur erfasst und für die Planbarkeit von Städten bedeutsam werden können.

Bredella / Dähne Infrastrukturen des Urbanen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bredella, Nathalie
Nathalie Bredella (Prof. Dr.) ist Gastprofessorin für Architekturgeschichte mit dem Schwerpunkt Medien- und Gendertheorie an der Universität der Künste Berlin. Sie war Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur, Stadtforschung, Medialität der Architektur, Gender und Medien sowie digitale Kulturen.Veranstaltungen

Nathalie Bredella (Prof. Dr.) ist Gastprofessorin für Architekturgeschichte mit dem Schwerpunkt Medien- und Gendertheorie an der Universität der Künste Berlin. Sie war Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur, Stadtforschung, Medialität der Architektur, Gender und Medien sowie digitale Kulturen.Veranstaltungen
Chris Dähne (Dr.) forscht und lehrt zur Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, hiernach an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.