Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Eine Streitschrift
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-322-80882-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
absolvierenden deutschen Lehrer prinzipiell in Frage gestellt. Dies geschieht z. T.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Was müssen Lehrer wissen und können?.- Was müssen Lehrer wissen und können? Einleitende Bemerkungen zur Tagung.- Pädagogisches Wissen — orientiert an der Disziplin oder an der Profession? Zur Neuordnung des pädagogischen Wissens in der Lehrerausbildung.- Was müssen Lehrer wissen und können? Sie müssen Lehrer sein!.- Verdorrende Wurzeln? Erinnerung an die lebensweltliche Mitgift des Lehrens und Lernens.- Die Grenzen der Berufsorientierung im Lehramtsstudium.- Wissen, Können, Nicht-Wissen-Können: Wissensformen des Lehrers und Konsequenzen für die Lehrerbildung.- Neues Lehrerwissen in der „Wissensgesellschaft“?.- Reform der Lehrerbildung durch Professionalisierung, Standards und Kerncurricula.- II. Wie soll die Lehrerbildung der Zukunft organisiert werden?.- Polyvalenz für die Schule — ein anderer Blick auf die Reformdebatte zur LehrerInnenbildung.- Mit Bachelor und Master in die Schule — alternative Strukturen in der Lehrerausbildung.- Modell einer gestuften Ausbildung für die professionelle Ausübung Lehrender Berufe.- Wie soll die Lehrerbildung der Zukunft organisiert werden?.- Vierzehn Eckpunkte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Reform der Lehrerinnenbildung.- Wie soll Lehrerbildung organisiert werden? Anmerkungen zur Diskussion aus professionalisierungstheoretischer Sicht.- III. Konturen der zukünftigen Lehrerbildung.- Die Zukunft der Lehrerbildung — ein Positionspapier.- Autoren- und Herausgeberverzeichnis.